emporheben
emporheben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hebe empor | ||
du | hebst empor | |||
er, sie, es | hebt empor | |||
Präteritum | ich | hob empor | ||
Konjunktiv II | ich | höbe empor | ||
Imperativ | Singular | heb empor! hebe empor! | ||
Plural | hebt empor! hebet empor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
emporgehoben | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:emporheben |
Worttrennung:
- em·por·he·ben, Präteritum: hob em·por, Partizip II: em·por·ge·ho·ben
Aussprache:
- IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌheːbn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
Herkunft:
- Zusammensetzung (Kompositum), bestehend aus dem Präfix empor- und dem Verb heben
Anmerkung zur Flexion:
- Die Formen der Konjugation, die auf ‚u‘ umlauten, wie zum Beispiel du emporhubest/emporhübest, sind veraltet.[1]
Synonyme:
- [1] hochheben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hochhalten, hochrecken, hochreichen, raufreichen
- übertragen: auszeichnen, erretten, rehabilitieren, wertschätzen
Gegenwörter:
- [1] fallenlassen
- übertragen: erniedrigen
Beispiele:
- [1] „Ich hob empor die Hände mein.“[2]
- [1] „Gott ist immer mitten drin und dabei – von der ‚Wiege bis zur Bahre‘, von der Krippe bis zum Kreuz, vom Himmel bis zur Unterwelt, um den Menschen in seine Arme zu nehmen und emporzuheben.“[3]
- [1] „Er streckt seinen allmächtigen Arm aus; er zerstreut die, welche stolz in ihrem Herzen sind; die Erniedrigten hebt er empor.“[4]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporheben“
- [*] canoo.net „emporheben“
- [1] Duden online „emporheben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „emporheben“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „emporheben“
Quellen:
- Duden online „heben“
- Gedichte, Emil NEUBUERGER. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Georg Kardinal Sterzinsky: Gott ist ganz nah. In: Welt Online. 24. Dezember 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. Mai 2017).
- Die Freude am Herrn: ein Gebetbuch für die katholische Jugend, Aloys Adalbert Waibel. Abgerufen am 17. Mai 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.