entleeren
entleeren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entleere | ||
| du | entleerst | |||
| er, sie, es | entleert | |||
| Präteritum | ich | entleerte | ||
| Konjunktiv II | ich | entleerte | ||
| Imperativ | Singular | entleere! | ||
| Plural | entleert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entleert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entleeren | ||||
Worttrennung:
- ent·lee·ren, Präteritum: ent·leer·te, Partizip II: ent·leert
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈleːʁən]
- Hörbeispiele: entleeren (Info)
- Reime: -eːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (vollständig) leer machen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] füllen
Beispiele:
- [1] Vor einer Darmspiegelung muss der Patient den Darm entleeren.
- [1] Den Biomülleimer sollte man jeden Tag entleeren.
- [1] „Die Wale verfügen über eine Technik, ihre Lunge fast vollständig zu entleeren und sie kollabieren zu lassen.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Entleeren, entleerend, entleert
- Substantiv: Entleerung
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entleeren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entleeren“
Quellen:
- Christoph Drösser: Stimmt’s?. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.