erbellen
erbellen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erbelle | ||
| du | erbellst | |||
| er, sie, es | erbellt | |||
| Präteritum | ich | erbellte | ||
| Konjunktiv II | ich | erbellte | ||
| Imperativ | Singular | erbell! erbelle! | ||
| Plural | erbellt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| erbellt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:erbellen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- erbällen
Worttrennung:
- er·bel·len, Präteritum: er·bell·te, Partizip II: er·bellt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈbɛlən]
- Hörbeispiele: erbellen (Info)
- Reime: -ɛlən
Bedeutungen:
- [1] veraltet: sich einen Schaden, Verdrehung/Verrenkung, an einer Gliedmaße zuziehen, die dann anschwillt
- [2] veraltet: sich eine Erfrierung zuziehen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv bell = Geschwulst, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verdrehen, vergreifen, verstauchen, vertreten
- [2] erfrieren, starren vor Frost
Beispiele:
- [1] Sie hat sich den Fuß erbellt.
- [2] Er hat sich die Ohren erbellt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] veraltet: sich eine Erfrierung zuziehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erbellen“
- [1]
Quellen:
- Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bände 59-60. Abgerufen am 28. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.