erspüren
erspüren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erspüre | ||
| du | erspürst | |||
| er, sie, es | erspürt | |||
| Präteritum | ich | erspürte | ||
| Konjunktiv II | ich | erspürte | ||
| Imperativ | Singular | erspür! erspüre! | ||
| Plural | erspürt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| erspürt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:erspüren | ||||
Worttrennung:
- er·spü·ren, Präteritum: er·spür·te, Partizip II: er·spürt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃpyːʁən]
- Hörbeispiele: erspüren (Info)
- Reime: -yːʁən
Bedeutungen:
- [1] etwas erkennen und erfassen, indem man die Gefühle anderer bemerkt und richtig deutet
- [2] selten: etwas erkennen und erfassen, indem man es mit den Fingern berührt, es in den Fingern spürt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erfassen, erkennen, fühlen, heraushören, merken, mitkriegen, nachfühlen, nachvollziehen
- [2] anfassen, ertasten, fühlen
Gegenwörter:
- [1] leugnen
Oberbegriffe:
- [1, 2] wahrnehmen
Beispiele:
- [1] „Instinktiv hat er die Bedürfnisse der Kinder nach Spannung und Abenteuer erspürt und aufgegriffen. Von den Eltern kommt die positive Rückmeldung, dass ihre Kinder von Klaus begeistert sind.“[1]
- [2] Kannst du die kleine Delle im Deckel erspüren, hier links knapp vor der Ecke?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] im Dunkeln erspüren
Wortbildungen:
- erspürbar
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erspüren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erspüren“
- [1, 2] Duden online „erspüren“
Quellen:
- Quo vadis, Kita?: wie wir die Zukunft unserer Kinder retten können, Corinna Gandor, Rainer Langen. Abgerufen am 17. Juni 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verführen, versprühen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.