gegenlenken
gegenlenken (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lenke gegen | ||
| du | lenkst gegen | |||
| er, sie, es | lenkt gegen | |||
| Präteritum | ich | lenkte gegen | ||
| Konjunktiv II | ich | lenkte gegen | ||
| Imperativ | Singular | lenk gegen! lenke gegen! | ||
| Plural | lenkt gegen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegengelenkt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gegenlenken | ||||
Worttrennung:
- ge·gen·len·ken, Präteritum: lenk·te ge·gen, Partizip II: ge·gen·ge·lenkt
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌlɛŋkn̩]
- Hörbeispiele: gegenlenken (Info), gegenlenken (Info)
Bedeutungen:
- [1] Auto, Fahrzeug: eine Maßnahme ergreifen, die zur Korrektur des eingeschlagenen Weges führt, das Rad/Lenkrad herumreißen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] laufenlassen, sich raushalten
Beispiele:
- [1] Bricht das Wagenheck nach links aus, dann nach links gegenlenken.
- [1] Sie versuchte sofort gegenzulenken, aber das war nun das Dümmste, was sie bei der hohen Geschwindigkeit tun konnte.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gegenlenken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gegenlenken“
- [*] The Free Dictionary „gegenlenken“
- [1] Duden online „gegenlenken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gegenlenken“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.