auffangen
auffangen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fange auf | ||
du | fängst auf | |||
er, sie, es | fange auf | |||
Präteritum | ich | fing auf | ||
Konjunktiv II | ich | finge auf | ||
Imperativ | Singular | fang auf! fange auf! | ||
Plural | fangt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgefangen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auffangen |
Worttrennung:
- auf·fan·gen, Präteritum: fing auf, Partizip II: auf·ge·fan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌfaŋən]
- Hörbeispiele: auffangen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas oder jemanden, das/der (nach unten) fällt, ergreifen
- [2] eine Flüssigkeit oder ein Gas in sich aufnehmen, sammeln
- [3] Einwanderer und/oder Flüchtlinge zusammenbringen und vorübergehend einquartieren
- [4] jemanden oder etwas auf seinem Weg aufhalten; etwas an der Erreichung seines Ziels hindern
- [5] einen Stoß, Schlag oder Ähnliches abfangen, abwehren
- [6] die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
- [7] eine fliehende Person festnehmen
- [8] etwas heimlich oder zufällig erfahren, sehen oder hören
- [9] ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten
- [10] von Flugzeugen: zur Verhinderung eines Absturzes unter Kontrolle bringen
- [11] Stricken: eine Masche, die von der Stricknadel heruntergefallen ist, wieder auf die Nadel heben
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Ich werfe den Ball und du fängst ihn auf.
- [1] Er versucht, die herabfallenden Blatter aufzufangen.
- [2] „[…] [D]as Abwasser wird unten in einem Eimer aufgefangen.“[1]
- [2] „Ein Mann schob die Stangen durch eine Presse, und der Saft wurde in einer Tonne aufgefangen.“[2]
- [2] „Das deutsche Unternehmen Heidelberg Materials, einer der größten Zementproduzenten der Welt, baut hier eine Anlage, die das CO₂ aus der Produktion auffängt, um es anschließend abzutransportieren.“[3]
- [3] „In solchen Zonen sollen Flüchtlinge aufgefangen und festgehalten werden, um sie rasch wieder abschieben zu können.“[4]
- [3] „Er wollte an der Zonengrenze Durchgangslager errichten, um die Flüchtlinge dort auffangen und gezielt weiterleiten zu können.“[5]
- [4]
Übersetzungen
[1] etwas oder jemanden, das/der (nach unten) fällt, ergreifen
|
[3] Einwanderer und/oder Flüchtlinge zusammenbringen und vorübergehend einquartieren
[6] die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
[8] etwas heimlich oder zufällig erfahren, sehen oder hören
[9] ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten
[10] von Flugzeugen: zur Verhinderung eines Absturzes unter Kontrolle bringen
[11]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „auffangen“
- [1–6, 8, 9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auffangen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auffangen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „auffangen“
- [1, 2, 5] The Free Dictionary „auffangen“
- [1–11] Duden online „auffangen“
- [1, 2, 5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „auffangen“
Quellen:
- Hanne Jagfeld: Hannes Reise nach Mauretanien. Pro BUSINESS, 2019, ISBN 978-3-9640909-2-8, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
- Eberhard Traum: RIVER WALK. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-0828-8, Seite 158 (Zitiert nach Google Books)
- Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 97 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Mai 2023).
- Peter Schwarz: Flüchtlingskrise, Krieg und Sozialismus. MEHRING Verlag GmbH, 2015, ISBN 978-3-88634-917-3, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
- Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. A. Lax, 1983, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.