hochbocken
hochbocken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bocke hoch | ||
| du | bockst hoch | |||
| er, sie, es | bockt hoch | |||
| Präteritum | ich | bockte hoch | ||
| Konjunktiv II | ich | bockte hoch | ||
| Imperativ | Singular | bock hoch! | ||
| Plural | bockt hoch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hochgebockt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hochbocken | ||||
Worttrennung:
- hoch·bo·cken, Präteritum: bock·te hoch, Partizip II: hoch·ge·bockt
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌbɔkn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein Fahrzeug mit Reifen so anheben, dass ein/mehrere Reifen nicht mehr den Boden berühren; Böcke unter etwas stellen und es so anheben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] abbocken, runterlassen
Beispiele:
- [1] Mir gelang es nicht, mein Auto alleine hochzubocken, weil mir der Wagenheber immer wieder abrutschte.
- [1] Durch das Hochbocken der Betonmischmaschine erhöhte sich der Aufwand für die Einrichtung der Baustelle.
- [1] „Auf Vierkanthölzer hochgebockt hatte Cornelius die Bretter zu einer großen Plattform ausgebreitet, auf denen die Matratzen lagen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochbocken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochbocken“
- [*] The Free Dictionary „hochbocken“
- [1] Duden online „hochbocken“
Quellen:
- Die große Flut: Erlebnisse um ein Ferienhaus in der Bretagne, Ilka Scheidgen. Abgerufen am 5. Mai 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.