hochschauen
hochschauen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schaue hoch | ||
| du | schaust hoch | |||
| er, sie, es | schaut hoch | |||
| Präteritum | ich | schaute hoch | ||
| Konjunktiv II | ich | schaute hoch | ||
| Imperativ | Singular | schau hoch! schaue hoch! | ||
| Plural | schaut hoch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hochgeschaut | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochschauen | ||||
Worttrennung:
- hoch·schau·en, Präteritum: schau·te hoch, Partizip II: hoch·ge·schaut
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʃaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufschauen, hinaufschauen, hochblicken, hochgucken, hochsehen
Gegenwörter:
- [1] herunterschauen, heruntersehen, runterschauen
Beispiele:
- [1] Ernst sah einen Mann am Fuße der Treppe stehen, und diese Person schaute zu ihm hoch.
- [1] Sie hatte am Haus hochgeschaut, um zu überprüfen, ob sich jemand auf einem der Balkone aufhielt.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochschauen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochschauen“
- [1] Duden online „hochschauen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochschauen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.