knechten
knechten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | knechte | ||
| du | knechtest | |||
| er, sie, es | knechtet | |||
| Präteritum | ich | knechtete | ||
| Konjunktiv II | ich | knechtete | ||
| Imperativ | Singular | knechte! | ||
| Plural | knechtet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geknechtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:knechten | ||||
Worttrennung:
- knech·ten, Präteritum: knech·te·te, Partizip II: ge·knech·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈknɛçtn̩]
- Hörbeispiele: knechten (Info), knechten (Info)
- Reime: -ɛçtn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden unterdrücken, zum Sklaven machen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Knecht durch Konversion
Synonyme:
- [1] unterdrücken, versklaven
Beispiele:
- [1] Die Feinde knechteten Israel sieben Jahre.
- [1] Präsident Alfonsin rechnet hart mit den Militärs ab, die das Land acht Jahre lang knechteten.[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: geknechtet, Knechten, knechtend
- Substantive: Knechtung
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: jemanden unterdrücken, zum Sklaven machen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knechten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knechten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „knechten“
- [1] The Free Dictionary „knechten“
- [1] Duden online „knechten“
Quellen:
- ARGENTINIEN: Neue Hoffnung. In: Spiegel Online. 9. Januar 1984, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Mai 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.