lispeln
lispeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lispel lisple lispele | ||
| du | lispelst | |||
| er, sie, es | lispelt | |||
| Präteritum | ich | lispelte | ||
| Konjunktiv II | ich | lispelte | ||
| Imperativ | Singular | lispele! | ||
| Plural | lispelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gelispelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:lispeln | ||||
Worttrennung:
- lis·peln, Präteritum: lis·pel·te, Partizip II: ge·lis·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈlɪspl̩n]
- Hörbeispiele: lispeln (Info)
- Reime: -ɪspl̩n
Bedeutungen:
- [1] so sprechen, dass die Zunge die Schneidezähne berührt und viele zischende Laute entstehen
- [2] sehr leise, kaum hörbar reden
- [3] dichterisch, bildlich: leise rauschen, wispern
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Hör auf, so zu lispeln!
- [2] Er lispelte mir heimliche Anweisungen zu.
- [3] Es ist herrlich, im Sommer zu horchen, wie der See lispelt.
- [3] Es schwebet nun in unbestimmten Tönen
Mein lispelnd Lied, der Äolsharfe gleich,[1]
Wortbildungen:
- Gelispel, Lispelei, Lispeln, zulispeln
Übersetzungen
[1]
|
[2] sehr leise, kaum hörbar reden
|
[3] dichterisch, bildlich: leise rauschen, wispern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lispeln“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lispeln“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lispeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „lispeln“
Quellen:
- Faust, Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe, Vers 27–28, Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, München: Beck 1999
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.