niffeln
niffeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | niffele | ||
| du | niffelst | |||
| er, sie, es | niffelt | |||
| Präteritum | ich | niffelte | ||
| Konjunktiv II | ich | niffelte | ||
| Imperativ | Singular | niffele! niffel! | ||
| Plural | niffelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geniffelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:niffeln | ||||
Anmerkung:
- In den konjugierten Formen kann auch das 'e' entfallen, also zum Beispiel sie nifflt statt sie niffelt.[Quellen fehlen]
Worttrennung:
- nif·feln, Präteritum: nif·fel·te, Partizip II: ge·nif·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪfl̩n]
- Hörbeispiele: niffeln (Info)
- Reime: -ɪfl̩n
Bedeutungen:
- [1] südwestvogtländisch, erzgebirgisch: schaben, reiben
- [2] meißnisch: die Nase rümpfen, schnüffeln, nasal reden
Synonyme:
- [2] nüffeln
Beispiele:
- [1] Man muss die Kartoffeln niffeln, bevor man sie zu Griegeniffte verarbeitet. (Man muss die Kartoffeln reiben, bevor man sie zu Grünen Klößen verarbeitet.)
- [2] Warum niffelst du so, ist etwa der Kuchen angebrannt.
Übersetzungen
    
 [1] südwestvogtländisch, erzgebirgisch: schaben, reiben
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
 [2] meißnisch: die Nase rümpfen, schnüffeln, nasal reden
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niffeln“
- [1, 2] Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31407-4 (Lizenzausgabe des VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nüffeln
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.