pflichten
pflichten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pflichte | ||
| du | pflichtest | |||
| er, sie, es | pflichtet | |||
| Präteritum | ich | pflichtete | ||
| Konjunktiv II | ich | pflichtete | ||
| Imperativ | Singular | pflichte! | ||
| Plural | pflichtet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gepflichtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:pflichten | ||||
Worttrennung:
- pflich·ten, Präteritum: pflich·te·te, Partizip II: ge·pflich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flɪçtn̩]
- Hörbeispiele: pflichten (Info)
- Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] binden, verbinden, versprechen, zusagen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „[…] Meine langen Sorgen büße mir du! Pflichte mir deine Treue, und schließe mit mir den Bund -“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet, selten: zusagen, etwas zu tun; sich binden/verpflichten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pflichten“
Quellen:
- Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes: ein Buch für Schule und Haus. Abgerufen am 17. November 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.