pila
pila (Italienisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| la pila 
 | le pile 
 | 
Worttrennung:
- pi·la, Plural: pi·le
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Batterie
- [2] umgangssprachlich: die Taschenlampe
- [3] der Stapel, der Stoß
- [4] das Becken, die Wanne
Synonyme:
- [2] torcia elettrica, lampadina tascabile
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
pila (Katalanisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| la pila 
 | les piles 
 | 
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: östlich: [ˈpiɫə], westlich: [ˈpiɫa]
- Hörbeispiele: pila (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: die Batterie, das Element
- [2] umgangssprachlich: die Taschenlampe
- [3] Lagerungsform: der Haufen, der Stoß, der Stapel
- [4] bildlich: die (große) Menge, die Unmenge
- [5] Kirche: das Taufbecken
Unterbegriffe:
- [3] pila de cabó – der Meiler, der Kohlenmeiler
- [3] pila atòmica – der Atommeiler
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Elektrotechnik: die Batterie, das Element
| 
 | 
 [2] umgangssprachlich: die Taschenlampe
 [3] Lagerungsform: der Haufen, der Stoß, der Stapel
 [4] bildlich: die (große) Menge, die Unmenge
 [5] Kirche: das Taufbecken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Batterie“
- [2] Wikipedia-Artikel „Taschenlampe“
- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „pila“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: pila
pila (Kroatisch)
    
    Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: [ˈpîla]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Partizip Präteritum Aktiv Femininum Singular des Verbs piti
- Partizip Präteritum Aktiv Neutrum Plural des Verbs piti
| pila ist eine flektierte Form von piti. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:piti. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag piti. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
pīla (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | pīla | pīlae | 
| Genitiv | pīlae | pīlārum | 
| Dativ | pīlae | pīlīs | 
| Akkusativ | pīlam | pīlās | 
| Vokativ | pīla | pīlae | 
| Ablativ | pīlā | pīlīs | 
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: pila (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Pfeiler
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] pila pontis – der Brückenpfeiler
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Pfeiler | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pila 2.“ (Zeno.org)
Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | pila | pilae | 
| Genitiv | pilae | pilārum | 
| Dativ | pilae | pilīs | 
| Akkusativ | pilam | pilās | 
| Vokativ | pila | pilae | 
| Ablativ | pilā | pilīs | 
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [1] pilā ludere – Ball spielen
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pila 3.“ (Zeno.org)
Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | pīla | pīlae | 
| Genitiv | pīlae | pīlārum | 
| Dativ | pīlae | pīlīs | 
| Akkusativ | pīlam | pīlās | 
| Vokativ | pīla | pīlae | 
| Ablativ | pīlā | pīlīs | 
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- von pinsere → la
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Mörser | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pila 1.“ (Zeno.org)
pila (Spanisch)
    
    
pila (Tschechisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | pila | pily | 
| Genitiv | pily | pil | 
| Dativ | pile | pilám | 
| Akkusativ | pilu | pily | 
| Vokativ | pilo | pily | 
| Lokativ | pile | pilách | 
| Instrumental | pilou | pilami | 
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: [ˈpɪla]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit Zähnen besetztes Werkzeug; Säge, Sägemaschine
- [2] Betrieb, der Holz schneidet; Sägewerk, Sägemühle
Verkleinerungsformen:
- [1] pilka
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Pila je nástroj nebo stroj určený k oddělování předmětů ze dřeva, kovu nebo i z jiných materiálů.
- Die Säge ist ein Werkzeug oder eine Maschine, bestimmt zur Trennung von Gegenständen aus Holz, Metall oder anderen Materialien.
 
- [2] Pila vyrábí pro stavební firmy kvalitní řezivo, prkna a latě.
- Das Sägewerk stellt für Baufirmen erstklassiges Schnittholz, Bretter und Latten her.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] pila na dřevo — Holzsäge
- [1] řezat dřevo pilou — Holz mit der Säge schneiden
- [1] kotoučová, motorová, pásová, ruční pila — Kreissäge, Motorsäge, Bandsäge, Handsäge
Wortbildungen:
- [1] pilatka, pilina, pilový
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „pila“
- [1, 2] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „pila“
- [1, 2] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „pila“
- [1, 2] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „pila“
Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- pi·la
Aussprache:
- IPA: [ˈpɪla]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präteritum Femininum des Verbs pít
- 3. Person Plural Indikativ Präteritum Neutrum des Verbs pít
- Partizip Aktiv Femininum Singular des Verbs pít
- Partizip Aktiv Neutrum Plural des Verbs pít
| pila ist eine flektierte Form von pít. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:pít. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag pít. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.