relegieren
relegieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | relegiere | ||
| du | relegierst | |||
| er, sie, es | relegiert | |||
| Präteritum | ich | relegierte | ||
| Konjunktiv II | ich | relegierte | ||
| Imperativ | Singular | relegiere! relegier! | ||
| Plural | relegiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| relegiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:relegieren | ||||
Worttrennung:
- re·le·gie·ren, Präteritum: re·le·gier·te, Partizip II: re·le·giert
Aussprache:
- IPA: [ʁeleˈɡiːʁən]
- Hörbeispiele: relegieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ächten, ausstoßen, ausschließen, rauswerfen, verbannen, verweisen, zurückweisen
Beispiele:
- [1] Die Mannschaft wurde wegen Doping relegiert.
- [1] 1977, nach Solidaritätsaktivitäten für Biermann, wurde er von der Uni Jena relegiert, wo er Wirtschaftswissenschaften studiert hatte.[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Relegieren, relegierend, relegiert
- Substantive: Relegation, Relegierung
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: jemanden ausschließen, des Platzes verweisen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „relegieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „relegieren“
Quellen:
- Alexander von Plato, Tomáš Vilímek, Piotr Filipkowski, Joanna Wawrzyniak; Alexander von Plato (Herausgeber): Opposition als Lebensform. Dissidenz in der DDR, der ČSSR und in Polen. LIT Verlag Münster, 2013, ISBN 9783643111838, Seite 132 (zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: delegieren, redigieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.