umfragen
umfragen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | — | |||
| Präteritum | ich | — | ||
| Konjunktiv II | ich | — | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgefragt | haben | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Anmerkung:
- Das Verb ist nur noch im Infinitiv umfragen/umzufragen und im Partizip Perfekt umgefragt üblich.[1] Früher waren alle Verbformen im Einsatz.[2]
Worttrennung:
- um·frag·en, Präteritum: —, Partizip II: um·ge·fragt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌfʁaːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] befragen, interviewen, umhören, umhorchen, untersuchen, verhören
Beispiele:
- [1] „Man hatte bei den Nachbarn umgefragt, draußen in Sandeben gefragt, in den Wäldern gesucht, auf den Almen gesucht, man hatte ihn nicht gefunden, keine Spur von ihm entdeckt.“[4]
- [1] „Ich bat ihn, auch in Basel für mich ein wenig umzufragen für Notenschreiben. Vielleicht hab ich Glück, dann könnte ich ein hübsches Stück Geld damit verdienen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umfragen“
- [*] canoonet „umfragen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umfragen“
- [1] Duden online „umfragen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umfragen“
Quellen:
- canoonet „umfragen“, Wortformen, Duden online „umfragen“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umfragen“
- canoonet „umfragen“
- Jakob der Letzte, Peter Rosegger. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- Briefe 1904-1927: 1904-1923, Hugo Ball, Gerhard Schaub, Ernst Teubner. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.