umplanen
umplanen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | plane um | ||
| du | planst um | |||
| er, sie, es | plant um | |||
| Präteritum | ich | plante um | ||
| Konjunktiv II | ich | plante um | ||
| Imperativ | Singular | plan um! plane um! | ||
| Plural | plant um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgeplant | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umplanen | ||||
Worttrennung:
- um·pla·nen, Präteritum: plan·te um, Partizip II: um·ge·plant
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌplaːnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine neue Vorgehensweise festlegen (einen neuen Plan machen)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] umdisponieren, umverlegen
Gegenwörter:
- [1] beibehalten
Beispiele:
- [1] „Das ist mit den gängigen Terminplanungsprogrammen einfach umzusetzen: Man setzt einen entsprechenden Filter und erhält eine Ansicht nur mit den Vorgängen, die umzuplanen sind.“[1]
Wortbildungen:
- Umplanung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Effiziente Terminplanung von Bauprojekten: Schnelleinstieg für Architekten, Rolf Reppert. Abgerufen am 4. August 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.