umrändern
umrändern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | umrändere | ||
| du | umränderst | |||
| er, sie, es | umrändert | |||
| Präteritum | ich | umränderte | ||
| Konjunktiv II | ich | umränderte | ||
| Imperativ | Singular | umränder! umrändere! | ||
| Plural | umrändert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umrändert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umrändern | ||||
Worttrennung:
- um·rän·dern, Präteritum: um·rän·der·te, Partizip II: um·rän·dert
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʁɛndɐn]
- Hörbeispiele: umrändern (Info)
- Reime: -ɛndɐn
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] umranden
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] markieren
Beispiele:
- [1] „Ein elliptischer, reichblättriger Eichenkranz umrändert den blauen, goldgefaßten Grund des Holzschildes.“ (1909)[1]
- [1] Der große Rubin, der in der Mitte des Ringes saß, wurde von kleineren Edelsteinen umrändert.
- [1] Sie umrändert ihre Augen mit dem schwarzen Kajalstift.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.