verblenden
verblenden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verblende | ||
| du | verblendest | |||
| er, sie, es | verblendet | |||
| Präteritum | ich | verblendete | ||
| Konjunktiv II | ich | verblendete | ||
| Imperativ | Singular | verblend! verblende! | ||
| Plural | verblendet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verblendet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verblenden | ||||
Worttrennung:
- ver·blen·den, Präteritum: ver·blen·de·te, Partizip II: ver·blen·det
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈblɛndn̩]
- Hörbeispiele: verblenden (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- [1] bei jemandem die Sinneswahrnehmung trüben, die Fähigkeit zur klaren Erkenntnis nehmen
- [2] eine Fläche mit einer ansehnlicheren Oberfläche verkleiden
Synonyme:
- [1] jemandem die Sinne vernebeln
- [2] verkleiden
Oberbegriffe:
- [1] verwirren
Unterbegriffe:
- [2] beschlagen, furnieren, verklinkern, verputzen
Beispiele:
- [1] Ihre Schönheit verblendete ihn.
- [2] Die Wände ließ er mit hochwertigem Sandstein verblenden.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] eine Fläche mit einer ansehnlicheren Oberfläche verkleiden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verblenden“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verblenden“
- [1, 2] Duden online „verblenden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verblenden“
- [1, 2] The Free Dictionary „verblenden“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erblinden
- Anagramme: vernebelnd
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.