vorbuchstabieren
vorbuchstabieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | buchstabiere vor | ||
| du | buchstabierst vor | |||
| er, sie, es | buchstabiert vor | |||
| Präteritum | ich | buchstabierte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | buchstabierte vor | ||
| Imperativ | Singular | buchstabier vor! buchstabiere vor! | ||
| Plural | buchstabiert vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorbuchstabiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorbuchstabieren | ||||
Worttrennung:
- vor·buch·sta·bie·ren, Präteritum: buch·sta·bier·te vor, Partizip II: vor·buch·sta·biert
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯buːxʃtaˌbiːʁən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] laut aufsagen, aus welcher Folge von Schriftzeichen (Buchstaben) ein Wort besteht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb buchstabieren mit dem Präfix vor-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufsagen, vorlesen, vormalen, vorschreiben, vorsprechen
Beispiele:
- [1] „Eben war sie eifrig beflissen, den Kindern etwas vorzubuchstabieren, als der Kleine in der Wiege zu schreien anfing; sie ließ das Buch fallen, eilte hinzu, als ob sie eine bestellte Wärterin wäre, und beschwichtigte den Schreihals in ihren Armen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Wort vorbuchstabieren
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbuchstabieren“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorbuchstabieren“
Quellen:
- Der Weihnachtsfund, Hermann Kurz. Abgerufen am 3. Januar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.