vorneigen
vorneigen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | neige vor | ||
| du | neigst vor | |||
| er, sie, es | neigt vor | |||
| Präteritum | ich | neigte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | neigte vor | ||
| Imperativ | Singular | neig vor! neige vor! | ||
| Plural | neigt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgeneigt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorneigen | ||||
Worttrennung:
- vor·nei·gen, Präteritum: neig·te vor, Partizip II: vor·ge·neigt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌnaɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: vorneigen (Info)
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv: einen Teil des Oberkörpers vorstrecken/beugen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verneigen, vorbeugen, vorlehnen, vorstrecken
Gegenwörter:
- [1] zurückbiegen
Beispiele:
- [1] „Sie neigte sich vor, um ihm ins Ohr zu flüstern. «Sehr lange kaufen die uns das nicht ab. Mehr als ein paar Minuten haben wir nicht.»“[1]
- [1] „Er legte seinen rechten Arm um die Schultern seiner Frau, die ihren Kopf vorneigte, so weit es das Fenster zuließ.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Vorneigung
Übersetzungen
    
 [1] auch reflexiv: einen Teil des Oberkörpers vorstrecken/beugen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorneigen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorneigen“
- [1] The Free Dictionary „vorneigen“
- [1] Duden online „vorneigen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorneigen“
Quellen:
- Das Labyrinth der Zeit, Patrick Lee. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Ein Leben auf Probe, Manfred Franke, 1978. Abgerufen am 3. Januar 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: virogenen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.