wegdriften
wegdriften (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drifte weg | ||
| du | driftest weg | |||
| er, sie, es | driftet weg | |||
| Präteritum | ich | driftete weg | ||
| Konjunktiv II | ich | driftete weg | ||
| Imperativ | Singular | drift weg! drifte weg! | ||
| Plural | driftet weg! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| weggedriftet | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wegdriften | ||||
Worttrennung:
- weg·drif·ten, Präteritum: drif·te·te weg, Partizip II: weg·ge·drif·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛkˌdʁɪftn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich langsam (auf der Oberfläche schwimmend) von seiner Ursprungsposition entfernen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abdriften, abschweifen, abtreiben, entfernen, entgleiten, forttreiben, weggleiten, wegrutschen, wegschwimmen, wegstreben, wegtreiben
Gegenwörter:
- [1] anspülen, dableiben, dümpeln, herankommen, näherkommen
Beispiele:
- [1] „Wie ein starker Wind ein Boot vom Ufer wegdriften lässt, so lassen die überhandnehmenden Gedanken an Sinnesobjekte den Verstand des anstandslosen Menschen wegdriften.“[1]
- [1] „Jedes Wegdriften der Decca-Position von der wahren Schiffsposition führt zu einer automatischen Kurskorrektur.“[2]
- [1] „Sie kicherte bei meiner Frage, schien dann aber aus meinem Sprechzimmer wegzudriften in einen Tagtraum.“[3]
- [1] „Bei manchen genügt schon die Überforderung im Beruf, um plötzlich nicht mehr bei der Sache zu sein, sondern für einige Sekunden oder Minuten „wegzudriften“.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegdriften“
Quellen:
- Yatharth Geeta - Deutsch: Die Bhagavad-Gita auf Deutsch, Swami Adgadanand. Abgerufen am 11. November 2019.
- Jahresbericht - Deutsches Hydrographisches Institut, Bände 39-43, 1986. Abgerufen am 11. November 2019.
- Der Schmerz sitzt tiefer: Selbstverletzung verstehen und überwinden, Steven Levenkron. Abgerufen am 11. November 2019.
- Nicht immer denken: Die Kraft von Achtsamkeit, Stille und Konzentration, Norman Schmid. Abgerufen am 11. November 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.