wegziehen
wegziehen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ziehe weg | ||
| du | ziehst weg | |||
| er, sie, es | zieht weg | |||
| Präteritum | ich | zog weg | ||
| Konjunktiv II | ich | zöge weg | ||
| Imperativ | Singular | zieh weg! | ||
| Plural | zieht weg! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| weggezogen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wegziehen | ||||
Worttrennung:
- weg·zie·hen, Präteritum: zog weg, Partizip II: weg·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛkˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv den Wohnsitz wechseln
- [2] transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)
Herkunft:
- Bildung eines Partikelverbs zu ziehen mit der Partikel weg-
Synonyme:
- [1] fortziehen
Gegenwörter:
- [1] den Wohnort nicht wechseln: dableiben
- [1] andere Richtung beim Wohnortwechsel, vom Sprecher aus gesehen: herziehen, zuziehen
Oberbegriffe:
- [1] umziehen
Beispiele:
- [1] Sie will nicht mehr bleiben und zieht daher weg.
- [2] Die Katze hat die Decke weggezogen.
Redewendungen:
- den Boden unter den Füßen wegziehen
Wortbildungen:
- [1] Wegzug
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.