wohlüberlegt

wohlüberlegt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wohlüberlegt wohlüberlegter am wohlüberlegtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlüberlegt

Alternative Schreibweisen:

wohl überlegt

Worttrennung:

wohl·über·legt, Komparativ: wohl·über·leg·ter, Superlativ: am wohl·über·leg·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlyːbɐˌleːkt], [voːlyːbɐˈleːkt]
Hörbeispiele:  wohlüberlegt (Info),

Bedeutungen:

[1] sehr genau/gründlich/lange durchdacht

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv überlegt, das aus dem Verb überlegen deriviert (abgeleitet) wurde

Synonyme:

[1] wohldurchdacht

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausgeklügelt, bedachtsam, besonnen, planvoll, umsichtig, vorausschauend, weitsichtig
[1] mit Vorbedacht, mit Weitblick

Oberbegriffe:

[1] überlegt

Beispiele:

[1] Er wählte seine Worte mit Bedacht, leicht zögernd und dann wohlüberlegt.
[1] „Seine Bewegungen waren langsam und wohlüberlegt.[1]
[1] „Sich ein Haustier anzuschaffen ist eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein will.“[2]
[1] „Das war ein meisterhafter Angriff, der wohlüberlegt im günstigsten Augenblick geführt wurde.“[3]
[1] „Die Anschläge waren professionell koordiniert, die Ziele wohlüberlegt. Als zwei Angreifergruppen am Mittwochvormittag in und um Teheran zuschlugen, zielten sie mitten ins Herz der Islamischen Republik.“[4]
[1] „Selbst wenn Ötzi auf der Flucht war, allzu überstürzt dürfte er nicht aufgebrochen sein. Seine Ausrüstung stellte er wohlüberlegt zusammen.“[5]
[1] „Die Entscheidung an der Türkischen Riviera zu leben und zu arbeiten, traf der heute 64-jährige Mathias als Endvierziger.“ […] „Die Entscheidung war wohlüberlegt.“[6]
[1] [Coronapandemie 2021:] „In Sachsen wird in diesen Tagen die Impfreihenfolge wohlüberlegt verändert. Die Landkreise, die an das von Corona besonders gebeutelte Nachbarland Tschechien grenzen, werden vorübergehend üppiger mit Impfstoff beliefert als die anderen.“[7]
[1] „»Schweigen ist meine Verteidigung. Das macht mich weder zum Schuldigen, noch zum Kriminellen.« Es ist genau 11 Uhr als Salah Abdeslam, 28, seine Worte wohlüberlegt vorbringt.“[8]
[1] „»Wie schade, jammerschade! Ich habe geglaubt, daß bei Euch alles so klug, so weise, so wohlüberlegt gehandhabt wird, und nun erfahre ich von Dir grad das Gegenteil!«“[9]
[1] […] „so gingen Wissenschaftler lange Zeit von Konsumenten aus, die rational die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte abwägen und so zu einer wohlüberlegten Kaufentscheidung gelangen. Werbefachleute wissen längst, dass es anders ist.“[10]
[1] „Die grammatischen Bezüge sind nicht immer sofort klar, es entstehen strukturelle Mehrdeutigkeiten und eine Art rhythmisch-syntaktisches Flackern, das Unrast vermittelt. Hölderlin setzt diese Mittel bewusst und wohlüberlegt ein.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] adverbial: wohlüberlegt aussehen / erscheinen / sein / wirken
[1] adverbial: wohlüberlegt handeln / vorgehen
[1] attributiv: eine wohlüberlegte Entscheidung, ein wohlüberlegter Plan / Vorschlag, ein wohlüberlegtes Projekt,
[1] attributiv: wohlüberlegte Worte, eine wohlüberlegte Antwort (geben)
[1] prädikativ: etwas als wohlüberlegt ansehen / bewerten / bezeichnen

Wortbildungen:

Wohlüberlegtheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wohlüberlegt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlüberlegt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohlüberlegt
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wohlüberlegt
[1] Duden online „wohlüberlegt

Quellen:

  1. Leo Tolstoi: Kindheit und Knabenalter. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Josef Habbel (übersetzt von Hanny Brentano), 1. Kindheit – Grischa (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  2. Tiere als Geschenk: Gute Idee, oder total verantwortungslos?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. September 2021 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  3. Edgar Wallace: A.s. der Unsichtbare. In: Projekt Gutenberg-DE. Wilhelm Goldmann Verlag, 1983 (übersetzt von Ravi Ravendro), 14 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  4. Thomas Latschan: Asien – Iran im Fadenkreuz des IS?. In: Deutsche Welle. 7. Juni 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  5. Die Gletschermumie vom Similaun – Ötzis funktionales Outdoor-Outfit. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  6. Birgit Muth: Europa-Reportage vom 24.9.2017 – Deutsche Auswanderer in Alanya - Lebensabend unter Palmen. In: Bayerischer Rundfunk. 24. September 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  7. David Ehl: Corona-Pandemie – Meinung: Pragmatischer gegen Corona impfen!. In: Deutsche Welle. 13. März 2021 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  8. Catherine Martens: Prozess gegen mutmaßlichen Topterroristen: Das beredte Schweigen des Abdeslam. In: Deutsche Welle. 6. Februar 2018 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  9. Karl May: Der Mir von Dschinnistan. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Kapitel – Eine Mission (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  10. Michael Lange: Wie Werbung wirkt. In: Deutschlandradio. 4. März 2007 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  11. Friedrich Hölderlin – Die Sprache Hölderlins. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Juli 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.