zeihen

zeihen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzeihe
duzeihst
er, sie, eszeiht
Präteritum ichzieh
zeihte
Konjunktiv II ichziehe
zeihte
Imperativ Singularzeihe!
zeih!
Pluralzeiht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geziehen
gezeiht
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zeihen

Anmerkung zur Flexion:

Heutzutage ist zeihen ein starkes Verb. Die Formen der schwachen Flexion (zeihte, gezeiht) sind veraltet.[1]

Worttrennung:

zei·hen, Präteritum: zieh, zeih·te, Partizip II: ge·zie·hen, ge·zeiht

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯ən]
Hörbeispiele:  zeihen (Info)
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

[1] mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen

Herkunft:

Das Verb zeihen lässt sich auf eine indoeuropäische Wurzel *deik̑- ‚zeigen‘ zurückführen.[2] Der Weg dorthin verläuft in den germanischen Sprachen über das althochdeutsche zīhan  goh aus dem 9. Jahrhundert und das mittelhochdeutsche zīhen  gmh ‚anschuldigen, beschuldigen‘; ebenso über das altsächsische aftīhan ‚versagen‘, das mittelniederdeutsche tīen, tīgen, das mittelniederländische tīen, das altenglische tēon  ang ‚anklagen‘ und das gotische 𐌲𐌰𐍄𐌴𐌹𐌷𐌰𐌽 (gateihan)  got ‚anzeigen, verkünden‘.[2] In außergermanischen Sprachen existieren verwandte Wörter wie das altindische दिशति (diśáti)  sa ‚zeigt, legt dar‘, das altgriechische δεικνύναι (deiknynai)  grc ‚zeigen‘, das lateinische dicere  la ‚sagen, sprechen‘ und dicare  la ‚weihen, widmen, feierlich verkünden‘ oder das oskische deíkum ‚sprechen‘.[2] Die Verbindung zu ‚zeigen‘ erklärt sich daraus, dass eine Person einer Tat dadurch bezichtigt wurde, dass man auf sie zeigte.[2][3]

Synonyme:

[1] bezichtigen, beschuldigen, zichtigen

Beispiele:

[1] Er wurde des Diebstahls geziehen.
[1] Er übernimmt in der Diskussion jetzt meine Position, derer er mich vor kurzem noch geziehen hat.
[1] „Aber durfte Bonaparte soweit vordringen, nachdem er jezt schon von Vielen der Vermessenheit gezeiht ward, auch wirklich in Gefahr stund, von schwellenden Feindesmassen umrungen, vielleicht vernichtet zu werden?“[4]
[1] „Tatischtschev und Boltin zeihten sie mit Recht der Unwissenheit.“[5]

Wortbildungen:

bezeihen, verzeihen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeihen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zeihen
[1] Duden online „zeihen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzeihen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zeihen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zeihen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version), Stichwort „zeihen“.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „zeihen
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „verzeihen“ auf wissen.de.
  4. Carl von Rotteck: Allgemeine Geschichte vom Anfang der historischen Kenntniß bis auf unsere Zeiten. Siebente Auflage. Neunter Band, Herder’sche Kunst- und Buchhandlung, Freiburg im Breisgau 1830, Seite 389 (Google Books).
  5. Heinrich Zeissberg: Miseco I. (Mieczysław), der erste christliche Herrscher der Polen. In: Commission zur Pflege vaterländischer Geschichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Archiv für österreichische Geschichte. Erste Hälfte, Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, Seite 100 (Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: weihen
Anagramme: Heinze, heizen, Heizen, ziehen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.