zudonnern
zuschmettern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | donnere zu | ||
| du | donnerst zu | |||
| er, sie, es | donnert zu | |||
| Präteritum | ich | donnerte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | donnerte zu | ||
| Imperativ | Singular | donner zu! donnere zu! | ||
| Plural | donnert zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugedonnert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zudonnern | ||||
Worttrennung:
- zu·don·nern, Präteritum: don·ner·te zu, Partizip II: zu·ge·don·nert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌdɔnɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (geräuschvoll) mit Schwung schließen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ins Schloss werfen, zuballern, zuhauen, zuknallen, zuschlagen, zuschmeißen, zuschmettern, zuwerfen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Als er wieder zu sich kam und die Tür zudonnern wollte, stand Barbara bereits im Flur.“[1]
- [1] „Emily antwortete mit einem abweisenden »Hi«, zog die hintere Tür auf, warf den Rucksack auf den Rücksitz und verkniff sich gerade noch, die Tür zuzudonnern.“[2]
- [1] „Wahrscheinlich würde sie jeden Moment die Tür zudonnern.“[3]
- [1] „9. Auftritt. Eva (Sie streicht sich die Schläfen. Horcht, Man hört die Haustür zudonnern.“[4]
- [1] „»Friedrich würde sofort aufstehen, gehen und dabei die Tür zudonnern.«“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Tür zudonnern
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Nichts bleibt je vergessen, Claudia Vilshöfer. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Stichprobe, Dianne Emley. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Neandermord, Oliver Buslau. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Peter Luth von Altenhagen: Trauerspiel in vier Aufzügen, Ottomar Enking. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Falkenjagd, Susanne Betz. Abgerufen am 24. Januar 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.