zuhauen
zuhauen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | haue zu | ||
| du | haust zu | |||
| er, sie, es | haut zu | |||
| Präteritum | ich | haute zu hieb zu | ||
| Konjunktiv II | ich | haute zu hiebe zu | ||
| Imperativ | Singular | hau zu! haue zu! | ||
| Plural | haut zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugehauen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zuhauen | ||||
Worttrennung:
- zu·hau·en, Präteritum: hau·te zu, Partizip II: zu·ge·hau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌhaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: zuhauen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerk: durch Abtragen von Material (Abschlagen/Behauen mit zum Beispiel einer Axt) die gewünschte Form geben
- [2] (geräuschvoll) mit Schwung schließen
- [3] mit der Hand oder einer Waffe in der Hand zuschlagen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2, 3] zuschlagen
- [2] zuballern, zudonnern, zuknallen, zuschmeißen, zuwerfen
- [3] hinlangen, zulangen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Steinmetz hat die Granitblöcke zugehauen.
- [1] Das Fleisch wurde direkt nach dem Schlachten in Portionen zugehauen.
- [2] Mit Nachdruck haute sie die Kofferraumklappe zu.
- [3] Du kannst doch nicht einfach zuhauen, wenn dir jemand schräg kommt!
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] (geräuschvoll) mit Schwung schließen
| 
 | 
 [3] mit der Hand oder einer Waffe in der Hand zuschlagen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuhauen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuhauen“
- [1–3] The Free Dictionary „zuhauen“
- [*] Duden online „zuhauen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.