zudrücken
zudrücken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drücke zu | ||
| du | drückst zu | |||
| er, sie, es | drückt zu | |||
| Präteritum | ich | drückte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | drückte zu | ||
| Imperativ | Singular | drück zu! drücke zu! | ||
| Plural | drückt zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugedrückt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zudrücken | ||||
Worttrennung:
- zu·drü·cken, Präteritum: drück·te zu, Partizip II: zu·ge·drückt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌdʁʏkn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit einer schiebenden Bewegung (unter Druck) schließen
- [2] mit Kraft die Hand eines Anderen greifen und diese dabei merklich zusammenpressen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schließen, zumachen, zuschlagen
- [2] quetschen, umgreifen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sie versuchte, die Motorhaube ganz leise zuzudrücken, was ihr aber nicht gelang, also schlug sie sie mit einem lauten Knall zu.
- [2] Er drückt jedes Mal ordentlich zu, das verschafft Respekt, hat er mal gehört.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zudrücken“
- [*] canoo.net „zudrücken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zudrücken“
- [1, 2] The Free Dictionary „zudrücken“
- [1, 2] Duden online „zudrücken“
Quellen:
- canoo.net „zudrücken“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.