zuladen
zuladen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lade zu | ||
| du | lädst zu | |||
| er, sie, es | lädt zu | |||
| Präteritum | ich | lud zu | ||
| Konjunktiv II | ich | lüde zu | ||
| Imperativ | Singular | lad zu! lade zu! | ||
| Plural | ladet zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugeladen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zuladen | ||||
Worttrennung:
- zu·la·den, Präteritum: lud zu, Partizip II: zu·ge·la·den
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein Gut (zusätzlich zu bereits geladenen Gütern) einladen/aufladen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Wenn Milch, Butter oder Bier in ganzen Wagenladungen versendet werden, ist es gestattet, unterwegs Güter derselben Art zuzuladen oder auf Zwischenstationen zu entladen.“[2]
Wortbildungen:
- Zuladung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuladen“
- [*] canoo.net „zuladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuladen“
- [*] The Free Dictionary „zuladen“
- [1] Duden online „zuladen“
Quellen:
- canoo.net „zuladen“
- Bulletin des transports internationaux par chemins de fer, Band 10, 1902. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.