zupressen
zupressen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | presse zu | ||
| du | presst zu | |||
| er, sie, es | presst zu | |||
| Präteritum | ich | presste zu | ||
| Konjunktiv II | ich | presste zu | ||
| Imperativ | Singular | press zu! presse zu! | ||
| Plural | presst zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugepresst | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zupressen | ||||
Worttrennung:
- zu·pres·sen, Präteritum: press·te zu, Partizip II: zu·ge·presst
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌpʁɛsn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufeinanderkneifen, verschließen, zudrücken, zukneifen, zusammenpressen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Das Zehntel einer Sekunde lang schienen alle die Augen zuzupressen.“[2]
- [1] „Pasenow hätte vor Scham dem Alten die Kehle zupressen mögen, um solche geile Rede zurückzuhalten.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zupressen“
- [*] canoo.net „zupressen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zupressen“
- [*] The Free Dictionary „zupressen“
- [1] Duden online „zupressen“
Quellen:
- canoo.net „zupressen“
- Stern der Ungeborenen, Franz Werfel. Abgerufen am 18. Januar 2019.
- Das dichterische Werk: Kommentierte Werkausgabe., Hermann Broch. Abgerufen am 18. Januar 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.