zurückspiegeln
zurückspiegeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spiegele zurück | ||
| du | spiegelst zurück | |||
| er, sie, es | spiegelt zurück | |||
| Präteritum | ich | spiegelte zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | spiegelte zurück | ||
| Imperativ | Singular | spiegel zurück! spiegele zurück! | ||
| Plural | spiegelt zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgespiegelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückspiegeln | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·spie·geln, Präteritum: spie·gel·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·spie·gelt
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃpiːɡl̩n]
- Hörbeispiele: zurückspiegeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] als Antwort auf etwas Gesagtes/Geschehenes eine merkbare Reaktion aufweisen/rückmelden
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] reflektieren, rückmelden, rückspiegeln, spiegeln, widerscheinen, widerspiegeln, wissenlassen, zurückgeben, zurückwerfen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Wenn du mit Ehrlichkeit, Empathie und Vertrauen arbeitest, hast du gute Chancen jemanden zu treffen, der dir diese Eigenschaften zurückspiegelt.
- [1] Wir hatten ein Feedbacksystem eingerichtet, das uns die Kundenwünsche zurückspiegelte.
- [1] Sie klären eine unklare Stelle in einem Gespräch, indem Sie solange das Verstandene mit eigenen Worten zurückspiegeln, bis beide Gesprächspartner das gleiche Verständnis haben.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückspiegeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückspiegeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zurückspiegeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückspiegeln“
- [*] Linguee.de „zurückspiegeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.