zusammenraufen
zusammenraufen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | raufe zusammen | ||
| du | raufst zusammen | |||
| er, sie, es | rauft zusammen | |||
| Präteritum | ich | raufte zusammen | ||
| Konjunktiv II | ich | raufte zusammen | ||
| Imperativ | Singular | rauf zusammen! raufe zusammen! | ||
| Plural | rauft zusammen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zusammengerauft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenraufen | ||||
Worttrennung:
- zu·sam·men·rau·fen, Präteritum: rauf·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·rauft
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌʁaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: zusammenraufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: nach Meinungsverschiedenheiten mit der Zeit doch noch zu einer Übereinstimmung kommen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich arrangieren, sich verständigen, zueinanderfinden, sich zusammenbeißen
Beispiele:
- [1] „Nur mühsam haben die zerstrittenen Regierungspartner in Baden-Württemberg sich wieder zusammengerauft.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] nach Meinungsverschiedenheiten mit der Zeit doch noch zu einer Übereinstimmung kommen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenraufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenraufen“
- [1] The Free Dictionary „zusammenraufen“
- [1] Duden online „zusammenraufen“
Quellen:
- Koalition auf Abruf. In: Welt Online. 25. Juli 1995, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. September 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.