DE:Segler

Haftungsausschluss: Obwohl Daten in OpenStreetMap häufig mit großer Sorgfalt hinzugefügt werden, sollten die Informationen nicht für Zwecke verwendet werden, in denen Fehler oder Auslassungen zu Schäden, Verletzungen oder dem Verlust des Lebens führen können.
Merkmal : Segler / Schifffahrt
Beschreibung
Kartierung für die Schifffahrt
Gruppe

Schifffahrt

Attribute

Liebe Seglerin, lieber Segler,
Mit Ihrem GPS können Sie ganz viel für und mit OpenStreetMap tun...

Das Merkmal Segler / Schifffahrt erklärt, wie die vielen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Merkmale, die zur sicheren Bewegung von Schiffen und Booten auf dem Meer verbunden sind, abgebildet werden sollen. Unter Marine sind Einzelheiten zu allgemeineren Merkmalen der Unterwasserwelt und unter DE:Coastline die Einzelheiten zum Kennzeichnen von Merkmalen, dies sich entlang einer Küstenlinie befinden, verzeichnet. Weitete Informationen zur Navigation auf Binnenwasserstraßen bietet die Seite DE:Waterways.

Themenverwandte Projekte

OpenSeaMap.org

Wir entwickeln eine freie Seekarte:

OpenSeaMap
OpenSeaMap.org

FreieTonne.de

Auch hier gibts eine Seekarte mit schon über 30000 Zeichen, einem Export-file fürs Garmin und sogar eine USB-Version mit der kompletten Seekarte (GPS-basiert) für Unterwegs auf dem Wasser. Neuerdings auch mit einer Online-GPS-Version für iPad und iPhone.

FreieTonne auf OSM-Wiki
Homepage
Online-Karte

Hafenplan

Geh bitte in jedem Hafen mit dem GPS einmal genau die Kante der Hafenmole und der Stege ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus einen Hafenplan:

Projektseite "Hafen"
Leuchtfeuer
Tonne
Bake

Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:

Hafengelände (Zaun)landuse=harbour
AnsteuerungshilfenTurm: man_made=tower
Silo: man_made=gasometer
Windmühle: man_made=windmill
Windgenerator: power=generator + generator:source=wind ggf. offshore=yes (Freie Tonne zeigt Offshorewindparks früher als Windkraftanlagen an Land)
Schiffshebewerkwaterway=boat_lift
Schleusewaterway=lock_gate
Tiefedepth=* (in Meter LAT)
Untiefe
Wrackhistoric=wreck
Trockenliegeplatz
Werftwaterway=boatyard
Schiffskranman_made=crane
Slipleisure=slipway
Schiffsdockwaterway=dock
Schiffstankstelleharbour=fuel
+ harbour:fuel:diesel=yes/no
+ harbour:fuel:benzine=yes/no
+ harbour:fuel:ship:maxlength=##
+ harbour:fuel:ship:maxdraft=##
Trinkwasserdrinking_water=yes
Fäkalienabsaugungwaterway=sanitary_dump_station
Müllcontaineramenity=recycling
+ recycling:trash=yes
Ölsammelstelleamenity=recycling
+ recycling:engine_oil=yes
WCamenity=toilets
+ building=yes
+ access:key=yes/no
Duscheamenity=shower
+ building=yes
+ access:key=yes/no
Waschmaschineamenity=washing_machine
Hafenmeisterharbour=harbour_master
+ building=yes
Zollharbour=customs
+ building=yes
Supermarktshop=supermarket
Minimarktshop=convenience
Bäckershop=bakery
Metzgershop=butcher
Restaurantamenity=restaurant
Internetcafeinternet_access=*
Schiffs- und Seglerbedarfshop=boat
Werkstattboat:repair=*
Strasse zum Orthighway=*
Parkplatzamenity=parking
Taxiamenity=taxi
Briefkastenamenity=post_box

Anlegestelle

Eine Anlegestelle (man_made=quay, man_made=pier oder natural=coastline) kann durch den Schlüssel mooring=* genauer bezeichnet werden.

Festmachen erlaubt/verbotenmooring=yes/no
Fähre / Liniendienstmooring=ferry
Rundfahrt / Butterfahrtmooring=cruise
Gastliegeplatzmooring=guest
Anmeldestegmooring=declaration

Ankerbucht

Geh bitte in jeder Bucht und an jedem Strand mit dem GPS einmal genau die Küstenlinie ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus eine genaue Beschreibung der Bucht.

Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:

Ankerplatzseamark:type=anchor_berth
Tiefedepth=* (in Meter LAT)
Untiefe
Wrackhistoric=wreck
Leuchtturmman_made=lighthouse
Leuchtfeuerman_made=beacon
Küstenlinienatural=coastline
Strandnatural=beach
Klippe, Felsnatural=cliff (über Wasser)
Restaurantamenity=restaurant
Supermarktshop=supermarket
Minimarktshop=convenience
Busstationhighway=bus_stop

Küstenlinie

Küstenlinienatural=coastline

Die Küstenlinien in OSM sind an vielen Orten ungenau, insbesondere in fernen Ländern. Geh bitte in jeder Bucht und an jedem Strand mit dem GPS einmal genau die Küstenlinie ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus eine genaue Beschreibung der Bucht. Zu Bearbeitung, Hochladen und Überwachung von Küstenlinien gibt es hier verschiedene Hilfsmittel.

Wenn Du an der Küste entlang fährst, peile alle Ansteuerhilfen, und prüfe, ob sie in OSM schon (richtig!) eingetragen sind:

Leuchtturmman_made=lighthouse
Leuchtfeuerman made=beacon
Bergspitzenatural=peak
Ortschaftplace=*
Kircheamenity=place_of_worship
Turmman_made=tower
Siloman_made=gasometer
Windmühleman_made=windmill
Windgeneratorpower=generator + source=wind
Strandnatural=beach
Klippe, Felsnatural=cliff

Insel

Noch nicht erfasste Inseln werden mit natural=coastline als geschlossene Linie (Polygon) gezeichnet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Richtung der Linie von Land aus gesehen im Gegen-Uhrzeigersinn verläuft. Die Linie kann wie jede Küstenlinie in Abschnitte geteilt werden, denen Küstenmerkmale zugeordnet werden (Strand, Fels, Pier, etc).

Leuchtturm

Leuchtturm (touristisch)man_made=lighthouse

Zeichne Leuchttürme als Punkt ein und überprüfe die Koordinate mit dem Leuchtfeuerverzeichnis. Leuchttürme werden mit ref=internationale LF-Nummer gekennzeichnet. Die Kennung gibst du unter note=* ein.

Die nautischen Seezeichen werden nach dem Seamark-Schema bezeichnet . Siehe Wiki-Seiten im Kasten rechts:

Für nautische Leuchtfeuer siehe Leuchtfeuer.

Für nautische Bojen und Baken siehe Tonne und Bake.

Urlaubsort

Nimm bei jedem Landausflug dein GPS mit, zum Einkaufen, zum Essen, zum Bummeln und Shoppen, zur Motorradtour oder Ausflug mit dem Mietwagen.

Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:

Strassen und Wegehighway=*
Kircheamenity=place_of_worship
Restaurantamenity=restaurant
Schnellimbissamenity=fast_food
Supermarktshop=supermarket
Minimarktshop=convenience
Bäckershop=bakery
Metzgershop=butcher
Obst- und Gemüsemarkt
Werkzeugladenshop=doityourself
Wäschereishop=laundry
Postamenity=post_office
Briefkastenamenity=post_box
Bankamenity=bank
Geldautomatamenity=atm
Geldwechselstubeamenity=bureau_de_change
Fahrradverleihamenity=bicycle_rental
Motorradverleihmotorcycle:rental=*
Mietwagenverleihamenity=car_rental
Tankstelleamenity=fuel
Bahnstationrailway=station
Busstationhighway=bus_stop
Busbahnhofamenity=bus_station
Flughafenaeroway=aerodrome
Taxistandamenity=taxi
Polizeiamenity=police
Krankenhausamenity=hospital
Apothekeamenity=pharmacy
Museumtourism=museum
Denkmalhistoric=monument
Schloss, Burghistoric=castle
Ruinehistoric=ruins
Ausgrabungsstättehistoric=archaeological_site
Tempel
Discoamenity=nightclub

und so geht's...

  1. immer GPS mitnehmen und auf Tracklog schalten
  2. an wichtigen Orten/Objekten zusätzlich einen Wegpunkt setzen
  3. Wegpunkte dokumentieren (Text, Foto, Skizze, Diktat)
  4. Daten als GPX-Datei speichern, oder gleich Datei auf OSM hochladen
  5. Karte zeichnen JOSM (offline)

Weitere Schlüssel und Werte zur Beschreibung der Objekte findest Du unter Liste der Objekte und deren Schlüssel und De:Map_Features.

Tiefenangaben

depth=# (in Meter LAT)

Alle Tiefenangaben beziehen sich auf Lowest Astronomical Tide (LAT).
Diese internationale Norm liegt etwa 50 cm unter der in Deutschland 2004 abgeschafften NSpWT.

OSM für Langzeitsegler

Lieber Langzeitsegeler,

Deine Daten sind Gold wert! Selbst wenn Du keine Möglichkeit hast, selbst Karten zu zeichnen, dann helfen Deine GPS-Tracks den Kartografen, daraus genauere Karten zu zeichnen. Dies gilt ganz besonders für exotische Reviere, für die es noch wenig Daten gibt und in denen sowohl GPS-Geräte, als auch Kartografen fehlen. Deine Daten sind dort wertvolle Expeditions- und Forschungsergebnisse!

Törnplanung

OSM eignet sich zunehmend auch für die Törnplanung. Eigene Karten mit Törnroute über OSM-Karte legen. Projekt "OpenSeaMap (OSeaM)" (im Wiki: OpenSeaMap) oder www.freietonne.de. Hier findet sich auch eine komplette GPS-basierte Offline-Seekarte.

OSM für Taucher

Sporttaucher können ihre Tauchreviere und -Touren beschreiben. Siehe hierzu sport=scuba_diving.

OSM für Kajakfahrer

Kajakfahrer können Flüsse und Wildwasser beschreiben. Ideen dazu gibts unter WikiProject_Whitewater_Maps und unter www.freietonne.de

Referenzen

OSM-Informationen zu Seekartenzeichen

Seamark-Eigenschaften
Seamark-Objekte
Seamark-Attribute
Objekt-Kategorien(en)
Querverweise zur INT-1
Binnenschiffahrtszeichen (CEVNI)(en)
Begrenzung der Binnenwasserstraßen (CEVNI)(en)
Glossar mit Deutsch-Englischen OSM-Begriffen

Externe Quellen

S-101 ENC/iENC registry (iho.int), die ENC Datenklassifikation und Anleitung zum Kodieren (DCEG) kann als gezipptes PDF heruntergeladen werden, Online-Darstellung der Symbole im Portrayal Register
Legende der internationalen Seekartenzeichen (Seekarte INT-1, NOAA, en)
Encoding Guide for Inland ENCs (openecdis.org, 2018, en), ein internationaler Standard der Inland ENC Harmonization Group wird derzeit entwickelt (IEHG Publication S-401, 2019)
Europäische Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (CEVNI), (UNECE, Fünfte revidierte Ausgabe 2015, en)
Europäische Vorschrift für Zeichen und Signale auf Binnenschifffahrtsstraßen (SIGNI), (UNECE Resolution Nr. 90, 2018, en)
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO), (ELWIS 2019)

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.