übereilen
übereilen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | übereile | ||
| du | übereilst | |||
| er, sie, es | übereilt | |||
| Präteritum | ich | übereilte | ||
| Konjunktiv II | ich | übereilte | ||
| Imperativ | Singular | übereil! übereile! | ||
| Plural | übereilt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| übereilt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:übereilen | ||||
Worttrennung:
- über·ei·len, Präteritum: über·eil·te, Partizip II: über·eilt
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈʔaɪ̯lən]
- Hörbeispiele: übereilen (Info)
- Reime: -aɪ̯lən
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv: zu schnell/vorschnell handeln
- [2] Jägersprache, über junge Hirsche: beim Gehen die hinteren Läufe vor die vorderen Läufe setzen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hetzen, huddeln, überhasten, überstürzen, vorpreschen
Gegenwörter:
- [1] verzögern
Beispiele:
- [1] Wir wollen doch in dieser Sache nichts übereilen.
- [1] „Er schweigt eine Weile, rückt hin und her, kaut ein bißchen mit den Lippen und beginnt mich auszufragen, wieder wie ein Senator, so würdevoll und ohne sich zu übereilen.“[1]
- [2] Der Hirsch übereilt die Vorderfährte.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Entscheidung übereilen, nichts übereilen wollen
Wortbildungen:
- Übereile, Übereilung
Übersetzungen
    
 [1] auch reflexiv: zu schnell/vorschnell handeln
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übereilen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „übereilen“
- [1] The Free Dictionary „übereilen“
- [1, 2] Duden online „übereilen“
Quellen:
- Phantastische Erzählungen aus dem Grenzgebiet zwischen Realem und Irrealem, Iwan Sergejewitsch Turgenew. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.