vorpreschen
vorpreschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | presche vor | ||
| du | preschst vor | |||
| er, sie, es | prescht vor | |||
| Präteritum | ich | preschte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | preschte vor | ||
| Imperativ | Singular | presch vor! presche vor! | ||
| Plural | prescht vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgeprescht | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorpreschen | ||||
Worttrennung:
- vor·pre·schen, Präteritum: presch·te vor, Partizip II: vor·ge·prescht
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌpʁɛʃn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] angreifen, attackieren, riskieren, sich aus dem Fenster lehnen, vorarbeiten, vordrängen, vordrängeln, vordringen, voraneilen, voreilen, vorneweggehen, vorrücken, vorstoßen
Gegenwörter:
- [1] heraustreiben, verstecken, zurückhalten, zurückziehen
Beispiele:
- [1] „Dahinter ritten hundert Schwerbewaffnete, die bei Gefechtsbeginn sofort vorpreschten.“[2]
- [1] „Es zerrte gewaltig an seinen Nerven, und er spielte wieder einmal mit dem Gedanken, die Initiative zu ergreifen, vorzupreschen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorpreschen“
- [1] canoonet „vorpreschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorpreschen“
- [1] The Free Dictionary „vorpreschen“
- [1] Duden online „vorpreschen“
Quellen:
- canoonet „vorpreschen“
- Silesia: Unter der Regierung der Piasten, Eliane von Falkenhausen. Abgerufen am 21. Dezember 2019.
- STAR GATE 078: Die vergessenen Götter, W. A. Travers. Abgerufen am 21. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.