vordrängeln

vordrängeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrängele vor
dudrängelst vor
er, sie, esdrängelt vor
Präteritum ichdrängelte vor
Konjunktiv II ichdrängelte vor
Imperativ Singulardrängel vor!
drängele vor!
Pluraldrängelt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgedrängelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vordrängeln

Worttrennung:

vor·drän·geln, Präteritum: drän·gel·te vor, Partizip II: vor·ge·drän·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌdʁɛŋl̩n]
Hörbeispiele:  vordrängeln (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich an anderen Menschen vorbei nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen oder besser zu sehen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb drängeln mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] vordrängen, vordringen, voreilen, vorkämpfen, vorpreschen, vorwärtsgehen

Gegenwörter:

[1] anstehen, beiseitetreten, warten, zurückweichen

Beispiele:

[1] „So weit war alles in Ordnung, bis ein Kerl mit einem Getränkekasten von der anderen Seite zu ihr kam, sich also durch Umgehen der Warteschlange mehr als vorgedrängelt hatte und ihr ungeduldig einen Geldschein hinhielt.“[1]
[1] Und wenn es doch mal einer schaffte, sich in Hörweite der Band vorzudrängeln und den Musikern eine Frage zu stellen, wurde er normalerweise sofort angemotzt.
[1] Nicht vordrängeln! Hinten anstellen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in der Schlange, an der Kasse vordrängeln, zur Bühne vordrängeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vordrängeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vordrängeln
[1] The Free Dictionary „vordrängeln
[1] Duden online „vordrängeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.