drängeln
drängeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drängle drängele | ||
| du | drängelst | |||
| er, sie, es | drängelt | |||
| Präteritum | ich | drängelte | ||
| Konjunktiv II | ich | drängelte | ||
| Imperativ | Singular | drängle! drängel! drängele! | ||
| Plural | drängelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedrängelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:drängeln | ||||
Worttrennung:
- drän·geln, Präteritum: drän·gel·te, Partizip II: ge·drän·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁɛŋl̩n]
- Hörbeispiele: drängeln (Info)
- Reime: -ɛŋl̩n
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sich durch Drücken und Schieben in einer Menschenmenge nach vorne bewegen
- [2] ungeduldig etwas zu beschleunigen versuchen; versuchen etwas schnell herbeizuführen
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] drängen
Beispiele:
- [1] „Das Fahrzeug […], habe sich […] in drängelnder Fahrweise befunden.“[1]
- [2]
Wortbildungen:
- Drängelei, Drängler, Gedränge, Gedrängel, herausdrängeln, vordrängeln
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drängeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „drängeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „drängeln“
- [1, 2] Duden online „drängeln“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: längernd
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.