übersteigern
übersteigern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | übersteigere | ||
| du | übersteigerst | |||
| er, sie, es | übersteigert | |||
| Präteritum | ich | übersteigerte | ||
| Konjunktiv II | ich | übersteigerte | ||
| Imperativ | Singular | übersteiger! übersteigere! | ||
| Plural | übersteigert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| übersteigert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:übersteigern | ||||
Worttrennung:
- über·stei·gern, Präteritum: über·stei·ger·te, Partizip II: über·stei·gert
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈʃtaɪ̯ɡɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meist über Anforderungen: höher und höher werden lassen, bis etwas zu hoch für die Wirklichkeit ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern
- [2] meist über Darstellungen: immer intensiver werden lassen, bis etwas zu intensiv für normales Verhalten ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] übertreiben, überziehen
- [1] hochschrauben, überbewerten, überschreiten
- [2] aufdrehen, exaltieren, überkandideln
Gegenwörter:
- [1] bagatellisieren, minimieren, vernachlässigen, zurückfahren
- [2] unterdrücken
Beispiele:
- [1] Die USA hatten ihre Forderungen aus taktischen Gründen bewusst übersteigert.
- [2] „Läng trifft seine Bildauswahl, indem er den Menschen bei ihrer Tätigkeit zusieht und sie übersteigert wiedergibt.“[2]
- [2] „Er übersteigerte seine Autorität ins Krankhafte.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Erwartungen/Forderungen übersteigern
Wortbildungen:
- Übersteigerung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übersteigern“
- [1] canoonet „übersteigern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „übersteigern“
- [1] The Free Dictionary „übersteigern“
- [1, 2] Duden online „übersteigern“
Quellen:
- canoonet „übersteigern“
- Pannonia, Bände 10-11, Edition Roetzer, 1982. Abgerufen am 29. August 2019.
- Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Karl Schellhass, 1993. Abgerufen am 29. August 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.