łoś
łoś (Polnisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | łoś | łosie | 
| Genitiv | łosia | łosi | 
| Dativ | łosiowi | łosiom | 
| Akkusativ | łosia | łosie | 
| Instrumental | łosiem | łosiami | 
| Lokativ | łosiu | łosiach | 
| Vokativ | łosiu | łosie | 
Worttrennung:
- łoś, Plural: ło·sie
Aussprache:
- IPA: [wɔɕ], Plural: [ˈwɔɕɛ]
- Hörbeispiele: łoś (Info), Plural: —
- Reime: -ɔɕ
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier (Alces alces)
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem (dialektalen) urslawischen *olsь (Genitiv: *olsi) mit Metathese, das sich seinerseits auf das indogermanische *ol–ḱ–ĭ zurückführen lässt; nordslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch los → cs, russisch лось (losʹ☆) → ru und ukrainisch лось (losʹ☆) → uk sowie mit dem aus dem Russischen entlehnten serbokroatischen лос (los☆) → sh, ferner mit schwedisch älg → sv, althochdeutsch ëlho → goh / ëlaho → goh (neuhochdeutsch Elch), altenglisch eolh (neuenglisch elk → en) und sanskritisch ऋष्य (ŕśya-) → sa[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] przeżuwacz, parzystokopytny, kopytny, ssak, kręgowiec, zwierzę
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Elch1 m, zu Elen m/n, zu Elentier n | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „łoś“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „łoś“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „łoś“
- [1] Słownik Ortograficzny – PWN: „%B3o%B6“
Quellen:
- Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 302
- Vasmer’s Etymological Dictionary: „лось“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.