Alte
Alte (Deutsch)
    
    Substantiv, f, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Alte | Alte | 
| Genitiv | Alter | Alter | 
| Dativ | Alter | Alten | 
| Akkusativ | Alte | Alte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Alte | die Alten | 
| Genitiv | der Alten | der Alten | 
| Dativ | der Alten | den Alten | 
| Akkusativ | die Alte | die Alten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Alte | keine Alten | 
| Genitiv | einer Alten | keiner Alten | 
| Dativ | einer Alten | keinen Alten | 
| Akkusativ | eine Alte | keine Alten | 
Anmerkung zur Bedeutung [3]:
- In Namibia ist diese Bedeutung nicht konnotativ abwertend, sondern wertneutral im Gebrauch; manchmal sogar ausschließlich positiv.
Worttrennung:
- Al·te, Plural: Al·te, Al·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaltə]
- Hörbeispiele: Alte (Info)
- Reime: -altə
Bedeutungen:
- [1] alte Frau
- [2] leicht abwertend: Mutter
- [3] leicht abwertend: Ehefrau oder Lebensgefährtin
- [4] Jugendsprache, 1970er: gleichaltrige Frau
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Seniorin, umgangssprachlich: Oma
- [2] wertfrei: Mutter
- [3] Olle, stärker abwertend: Hausdrache, Drache; Namibia Missis
- [4] Torte, Schnitte, veraltet (1950er Jahre): Braut, Puppe
Gegenwörter:
- [1] Mädchen, Jugendliche, veraltet: Fräulein, Jungfer
- [3] bessere Hälfte, Perle, Schatz; Namibia Olle
Männliche Wortformen:
- [1–4] Alter
Oberbegriffe:
- [1–4] Frau
- [1] Rollenfach
Beispiele:
- [1] Sie hat schon mit 30 die Alte gespielt.
- [2] Wenn meine Alte die Fünf in Mathe sieht, wird sie sich nicht sehr darüber freuen.
- [3] Naja, meine Alte merkt ja nichts.
- [4] Fahr zu deiner Rockerclique und sag der Alten, die du liebst, daß du sie jetzt haben willst. – Udo Lindenberg[1]
Übersetzungen
    
 [1] alte Frau
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
 [3] leicht abwertend: Ehefrau oder Lebensgefährtin
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Alte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alte“
- [1–3] The Free Dictionary „Alte“
- [1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort (die) „Alte“.
Quellen:
- Udo Lindenberg: „Cowboy-Rocker“ auf dem Album Ball Pompös von 1974
Deklinierte Form, m
    
Worttrennung:
- Al·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaltə]
- Hörbeispiele: Alte (Info)
- Reime: -altə
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form, n
    
Worttrennung:
- Al·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaltə]
- Hörbeispiele: Alte (Info)
- Reime: -altə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular des Substantivs Altes mit bestimmtem Artikel
- Nominativ Plural des Substantivs Altes ohne Artikel
- Akkusativ Plural des Substantivs Altes ohne Artikel
| Alte ist eine flektierte Form von Altes. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Altes. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.