Anklage
Anklage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anklage | die Anklagen |
Genitiv | der Anklage | der Anklagen |
Dativ | der Anklage | den Anklagen |
Akkusativ | die Anklage | die Anklagen |
Worttrennung:
- An·kla·ge, Plural: An·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Anklage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Antrag auf Strafverfolgung
- [2] Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Herkunft:
- mittelhochdeutsch aneklage[1]
Synonyme:
- [1] Klage
- [2] Anschuldigung, Beschuldigung
Gegenwörter:
- [1] Verteidigung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Privatanklage, Mordanklage, Untreueanklage
Beispiele:
- [1] Die Staatsanwaltschaft erhebt nun Anklage wegen Nötigung.
- [1] Trotz der vielen Tatverdächtigen kam es nur in zwei Fällen zu Anklagen.
- [1] „Helena ließ sich nicht entmutigen, sie behauptete weiterhin, Sarale sei eine wichtige Zeugin der Anklage.“[2]
- [1] „Es gab Hausdurchsuchungen und Anklagen.“[3]
- [2] In seinem Buch formuliert er eine bittere Anklage gegen die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten.
- [2] „Es ist eine Anklage, eine Abrechnung mit Kolonialismus und Rassismus.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Anklage einreichen, Anklage erheben, Anklage fallen lassen, Anklage auf etwas stützen, Anklage zurück ziehen
- [1] Gegenstand der Anklage, unter Anklage stehen, sich der Anklage schuldig bekennen
Wortbildungen:
- [1] Angeklagter, Ankläger, Anklagebank, Anklagebehörde, Anklagepunkt, Anklagesatz, Anklageschrift, Anklagevertreter
Übersetzungen
[1] Recht: Antrag auf Strafverfolgung
|
[2] Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anklage“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Anklage“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anklage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anklage“
- [1, 2] The Free Dictionary „Anklage“
- [1, 2] Duden online „Anklage“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Klage.“
- Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 42. Hebräisches Original 1998.
- Harald Justin: Unter Barbaren. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 191-199, Zitat Seite 196.
- Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 142.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.