Fotzenknecht

Fotzenknecht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fotzenknecht die Fotzenknechte
Genitiv des Fotzenknechts
des Fotzenknechtes
der Fotzenknechte
Dativ dem Fotzenknecht den Fotzenknechten
Akkusativ den Fotzenknecht die Fotzenknechte

Alternative Schreibweisen:

Votzenknecht

Worttrennung:

Fot·zen·knecht, Plural: Fot·zen·knech·te

Aussprache:

IPA: [ˈfɔt͡sn̩ˌknɛçt]
Hörbeispiele:  Fotzenknecht (Info)

Bedeutungen:

[1] unterwürfiger Mann
[2] frauenfixierter Depp

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fotze und Knecht mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Schani
[1] veraltet abwertend: Weiberknecht

Sinnverwandte Wörter:

[1] umgangssprachlich: Fotzenlecker
[1] derb abwertend: Arschkriecher, Arschlecker, Schleimscheißer
[1] abwertend: Duckmäuser, Kriecher, Liebediener, Schleimer, Speichellecker

Beispiele:

[1] „Um wieviel glaubwürdiger wird die Forderung nach der Herrschaft der Frauen, wenn sie nicht von einem Fotzenknecht stammt?“[1]
[1] „Park schreibt in seiner Austrittserklärung: ‚Feministen werden in der Piratenpartei wesentlich leidenschaftlicher bekämpft als Nazis‘, sie würden als ‚Schreihenne‘, ‚Feminazi‘ oder ‚Fotzenknecht‘ beschimpft. Seine Konsequenz: ‚Damit möchte ich nichts mehr zu tun haben.‘“[2]
[2] „»Deine Geilheit war dir wichtiger als deine Liebe?«
»Ja.«
»Weißt du, was du bist? Ein dreckiger Fotzenknecht.«“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Knut Amos (Projektleitung): Pons Wörterbuch der Jugendsprache. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-12-010003-4, Seite 42 (Google Books).
[1] Karin Adam (Projektleitung): Pons Wörterbuch der Jugendsprache. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-12-010005-8, Seite 44 (Google Books).
[1] Karin Adam (Projektleitung): Pons Wörterbuch der Jugendsprache. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-12-010038-6, Seite 43 (Google Books).
[2] Langenscheidt-Redaktion: Hä?? Jugendsprache unplugged 2012. Deutsch • Englisch • Spanisch • Französisch. Langenscheidt, München 2011, ISBN 978-3-468-69269-7.

Quellen:

  1. Oliver Odinsson: Warum Frauen die Deutschen regieren sollten. Eine gesellschaftliche Utopie. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-83914401-5, Seite 101 (Zitiert nach Google Books).
  2. Sebastian Heiser: Da waren es zwei weniger. In: taz.die tageszeitung. Nummer 10082, 16. April 2013, ISSN 0931-9085, Seite 22 (taz Print-Archiv, abgerufen am 11. Februar 2015).
  3. Christoph Heiden: Teufelsloch. Kriminalroman. Emons Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-86358-597-6, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
  4. Fotzenknecht. www.urbandictionary.com, abgerufen am 10. Februar 2015.
  5. dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Fotzenknecht
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.