Giftler
Giftler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Giftler 
 | die Giftler 
 | 
| Genitiv | des Giftlers 
 | der Giftler 
 | 
| Dativ | dem Giftler 
 | den Giftlern 
 | 
| Akkusativ | den Giftler 
 | die Giftler 
 | 
Worttrennung:
- Gift·ler, Plural: Gift·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪftlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, schweizerisch, umgangssprachlich, abwertend, auch salopp: jemand, der drogenabhängig ist
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Drogenabhängiger, Drogensüchtiger, Junkie, Rauschgiftsüchtiger
Weibliche Wortformen:
- [1] Giftlerin
Beispiele:
- [1] „Zugedröhnte Giftler, die auf der Suche nach einem warmen Platz bei sozialen Einrichtungen anklopfen, finden schwer Einlass: Abstinenz, zumindest für den Moment, ist fast überall Aufnahmebedingung.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Giftler“
- [1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Giftler“, Seite 128
- [1] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Giftler“, Seite 105
Quellen:
- Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Giftler“, Seite 105
- Arbeiten im Ausnahmezustand. derStandard.at, 7. November 2006, abgerufen am 9. Juli 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.