Juwel
Juwel (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Juwel | das Juwel | die Juwelen |
Genitiv | des Juwels | des Juwels | der Juwelen |
Dativ | dem Juwel | dem Juwel | den Juwelen |
Akkusativ | den Juwel | das Juwel | die Juwelen |
Worttrennung:
- Ju·wel, Plural: Ju·we·len
Aussprache:
- IPA: [juˈveːl]
- Hörbeispiele: Juwel (Info)
- Reime: -eːl
Bedeutungen:
- [1] geschliffener und damit veredelter Edelstein
- [2] meist im Plural: (wertvolles) Schmuckstück
- [3] Genus männlich: eine Rebsorte
Abkürzungen:
Herkunft:
- aus niederländisch juweel, dies aus altfranzösisch joël „Schmuck“, abgeleitet von lateinisch iocus „Unterhaltendes, Spaß“[1]
Synonyme:
- [1] Stein, Edelstein
- [2] Schmuck, Schmuckstück
Gegenwörter:
- [1] Mineral, Rohdiamant
- [2] Plunder, Modeschmuck
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Schmuckhändler weiß mit Juwelen umzugehen.
- [1] „Im Zentrum erhob sich ein mit Juwelen besetzter Prachttempel, der dem semitischen Sonnengott Elagabal gewidmet war.“[2]
- [1] „Ich ging am fünften Mai an Bord, wohl versehen mit Juwelen wie mit barem Geld.“[3]
- [2] Die Juwelen der Königin werden streng bewacht.
- [3] „Die weiße Neuzucht Juwel ist nur in Deutschland mit einem Anteil von 0.03% an der gesamten Rebfläche zu finden, […]“[4]
Redewendungen:
- das Juwel in der Krone sein
Wortbildungen:
- Juwelendieb, Juwelendiebstahl, Juwelenhändler, Juwelenräuber, Juwelier, Kronjuwel, Kronjuwelen
Übersetzungen
[1] geschliffener und damit veredelter Edelstein
|
[2] meist im Plural: (wertvolles) Schmuckstück
|
[3] Genus männlich: eine Rebsorte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Juwel“
- [3] Wikipedia-Artikel „Juwel (Rebsorte)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Juwel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Juwel“
- [3] Reiner Bell: Wettbewerbsanalyse für das Weinanbaugebiet Franken, 2014 (diplom.de), ISBN 3836627957, Seite, Anhang 4: Tabelle „Geeignete Rebsorten“, dort „Juwel“ als Rebsorte
- [1, 2] Duden online „Juwel (Kostbarkeit, Schmuck)“
Quellen:
- Duden online „Juwel (Kostbarkeit, Schmuck)“
- Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 70.
- Rudolf Steurer: Weinhandbuch, 2003 (Ueberreuter Carl), ISBN 3800039338, Seite 129
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Juwel | die Juwelen | die Juwele |
Genitiv | des Juwels | der Juwelen | der Juwele |
Dativ | dem Juwel | den Juwelen | den Juwelen |
Akkusativ | das Juwel | die Juwelen | die Juwele |
Worttrennung:
- Ju·wel, Plural 1: Ju·we·len, Plural 2: Ju·we·le
Aussprache:
- IPA: [juˈveːl]
- Hörbeispiele: Juwel (Info)
- Reime: -eːl
Bedeutungen:
- [1] von jemandem besonders geschätzte Person oder auch Sache
Herkunft:
- aus niederländisch juweel, dies aus altfranzösisch joël „Schmuck“, abgeleitet von lateinisch iocus „Unterhaltendes, Spaß“[1]
Synonyme:
- [1] Schatz, Allerliebster, Geliebter, Prachtstück, Kleinod
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Seine Frau war sein Juwel.
- [1] Diese Schallplatte ist das Juwel seiner Sammlung.
Redewendungen:
- das Juwel in der Krone sein
Übersetzungen
[1] von jemandem besonders geschätzte Person oder auch Sache
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwel“
- [1] Duden online „Juwel (Prachtstück)“
Quellen:
- Duden online „Juwel (Kostbarkeit, Schmuck)“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.