Kiel
Kiel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kiel | die Kiele |
Genitiv | des Kiels des Kieles |
der Kiele |
Dativ | dem Kiel dem Kiele |
den Kielen |
Akkusativ | den Kiel | die Kiele |
Worttrennung:
- Kiel, Plural: Kie·le
Aussprache:
- IPA: [kiːl]
- Hörbeispiele: Kiel (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Nautik: unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
Herkunft:
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch: kel, kil; eventuell aus gleichbedeutend altisländisch: kiǫlr, altschwedisch:kiöl entlehnt; vermutlich mit Kehle verwandt[1][2]
Synonyme:
- [1] Bootskiel, Schiffskiel
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Ballastkiel, Flügelkiel, Schlingerkiel
Beispiele:
- [1] Bei Segelschiffen ist der Kiel, als Gegengewicht zu den Masten, beschwert.
- [1] „Eine Minute oder länger ging alles einigermaßen gut, doch dann erfasste ein Brecher den Bug der Jolle, richtete sie fast senkrecht auf und drehte sie anschließend mit dem Kiel nach oben.“[3]
Wortbildungen:
- gekielt, Kielboot, kielholen, Kiellegung, Kiellinie, kieloben, Kielplanke, Kielraum, Kielschwein, Kielschwert, Kielwasser, Kiel des Schiffs, mehrkielig
Übersetzungen
[1] Nautik: unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kiel (Schiff)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kiel, m.“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kiel“
- [1] Duden online „Kiel (Balken, Boden, Schiff)“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 486, Eintrag „Kiel[3]“.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 652.
- James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 50. Englisches Original 1843.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kiel | die Kiele |
Genitiv | des Kiels des Kieles |
der Kiele |
Dativ | dem Kiel dem Kiele |
den Kielen |
Akkusativ | den Kiel | die Kiele |
Worttrennung:
- Kiel, Plural: Kie·le
Aussprache:
- IPA: [kiːl]
- Hörbeispiele: Kiel (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] mittlerer, harter Teil einer Feder
Herkunft:
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kil; Herkunft dunkel; vergleiche mittelenglisch: quil, quille, quele[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Federstrahl
Oberbegriffe:
- [1] Feder
Unterbegriffe:
- [1] Gänsekiel
Meronyme:
Beispiele:
- [1] Beim Federschleißen werden die Federstrahlen von den Kielen gerupft.
Wortbildungen:
- Kielfeder
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Federkiel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiel2“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kiel“
- [1] Duden online „Kiel (Federschaft, Bluetenstiel)“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 486, Eintrag „Kiel[1]“.
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Kiel | — |
Genitiv | (des Kiel) (des Kiels) Kiels |
— |
Dativ | (dem) Kiel | — |
Akkusativ | (das) Kiel | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kiel“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Kiel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kiːl], regional: [ˈkiːl̩]
- Hörbeispiele: Kiel (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
Herkunft:
- Kiel wurde im 13. Jahrhundert mehrfach in der Form de Kilo erwähnt, in den Jahren 1264–1289 dann als in Kyl, in Kyil, in Kylo und in der Formulierung intrabo Kil.[1] Für 1318 lässt sich der stadt tome Kyle nachweisen.[1] Die Stadt wurde nach dem Kiel benannt, der alten Bezeichnung der Kieler Förde.[1] Kiel bedeutet in diesem Zusammenhang ‚Keil‘.[2]
Oberbegriffe:
- [1] Landeshauptstadt, Hauptstadt, Stadt, Siedlung, Ort
Beispiele:
- [1] heut' fahren wir im Automobil / Von Hamburg bis nach Kiel - (uralter Schlager)
- [1] Das mittelalterliche Kiel lag auf einer Halbinsel.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kiel“
- [1] Duden online „Kiel (Stadt)“
- [1] wissen.de – Lexikon „Kiel“
Quellen:
- Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X, „Kiel“, Seite 383.
- Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X, „Kieler Förde“, Seite 383.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.