Lebensmittelkonzern

Lebensmittelkonzern (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lebensmittelkonzern die Lebensmittelkonzerne
Genitiv des Lebensmittelkonzernes
des Lebensmittelkonzerns
der Lebensmittelkonzerne
Dativ dem Lebensmittelkonzern
dem Lebensmittelkonzerne
den Lebensmittelkonzernen
Akkusativ den Lebensmittelkonzern die Lebensmittelkonzerne

Worttrennung:

Le·bens·mit·tel·kon·zern, Plural: Le·bens·mit·tel·kon·zer·ne

Aussprache:

IPA: [ˈleːbn̩smɪtl̩kɔnˌt͡sɛʁn], [ˈleːbm̩smɪtl̩kɔnˌt͡sɛʁn]
Hörbeispiele:  Lebensmittelkonzern (Info),  Lebensmittelkonzern (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Großunternehmen, das Nahrungsmittel oder Getränke industriell aufbereitet und verkauft

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lebensmittel und Konzern

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lebensmittelunternehmen, Nahrungsmittelkonzern

Oberbegriffe:

[1] Konzern

Unterbegriffe:

[1] Getränkekonzern, Schokoladenkonzern, Süßwarenkonzern

Holonyme:

[1] Lebensmittelbranche, Lebensmittelindustrie

Beispiele:

[1] „Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé“ […] „will das Risiko von Kinderarbeit reduzieren.“[1]
[1] „Der Lebensmittelkonzern Danone hat 2012 versucht, mit einem neuen, angeblich „umweltfreundlicheren“ Joghurtbecher in die Werbung zu gehen.“[2]
[1] „Zuvor war er Manager beim Lebensmittelkonzern Unilever,“[3] […].
[1] „Dr. Oetker, ein deutscher Lebensmittelkonzern, löschte nach Bekanntwerden des Datenlecks seine Facebook-Seite für einen kurzen Zeitraum.“[4]
[1] „Polar braut normalerweise 80 Prozent des Bieres in Venezuela und ist der größte private Lebensmittelkonzern des Landes.“[5]
[1] „Der Pferdefleisch-Skandal hat nun den weltgrößten Lebensmittelkonzern erreicht: Nestlé nahm Tiefkühlgerichte in Italien, Spanien und Frankreich vom Markt. Das zugelieferte Fleisch stammt aus Deutschland.“[6]
[1] „Der Lebensmittelkonzern wächst weiter.“[7]
[1] „Lebensmittelkonzerne lobbyieren massiv gegen die Zuckersteuer.“[8]
[1] „Der Lebensmittelkonzern behält die wichtigsten europäischen Wassermarken“[9] […].
[1] „Der Lebensmittelkonzern hat mit Problemen auf seinen Märkten in Russland und Brasilien zu kämpfen,“[10] […].
[1] „Die indische Regierung fordert offenbar vom Lebensmittelkonzern knapp 100 Millionen Franken Schadenersatz wegen den zu hohen Bleiwerten in seinen Maggi-Nudeln.“[11]
[1] „Nach Korruptions- und Dopingvorwürfen will sich der Lebensmittelkonzern aus einem Sponsoringvertrag mit dem Leichtathletik-Weltverband zurückziehen.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: führender / großer / größter / marktbeherrschender / multinationaler / riesiger Lebensmittelkonzern
[1] mit Adjektiv: bekannter / börsennotierter / namhafter / renommierter / traditionsreicher Lebensmittelkonzern
[1] mit Adjektiv: gesunder / profitabler Lebensmittelkonzern
[1] mit Adjektiv: angeschlagener / hochverschuldeter / insolventer / kränkelnder / maroder / schwächelnder / verschuldeter / zahlungsunfähiger / überschuldeter Lebensmittelkonzern
[1] mit Adjektiv (Land): amerikanischer / deutscher / dänischer / europäischer / französischer / italienischer / niederländischer / Schweizer Lebensmittelkonzern
[1] mit Verb: einen Lebensmittelkonzern führen / lenken
[1] mit Verb: einen Lebensmittelkonzern aufbauen / aufteilen / fusionieren / gesundschrumpfen / neustrukturieren / umbauen / umstrukturieren / zerschlagen
[1] mit Verb: einen Lebensmittelkonzern kontrollieren / prüfen
[1] mit Substantiv: Betriebsrat / CEO / Chef / Mitarbeiter / Vorsitzende/Vorsitzender / Vorstand des Lebensmittelkonzerns
[1] mit Substantiv: Aktionär / Großaktionär / Investoren des Lebensmittelkonzerns
[1] mit Substantiv: Bilanz / Geschäftsbericht / GuV / Lagebericht / Nachhaltigkeitsbericht des Lebensmittelkonzerns
[1] mit Substantiv: Fabrik / Finanzabteilung / Marketing / Produktion / Sitz / Vertrieb des Lebensmittelkonzerns
[1] mit Substantiv: Abteilung / Bereich / Geschäftsfeld / Sparte des Lebensmittelkonzerns

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensmittelkonzern
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Lebensmittelkonzern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLebensmittelkonzern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lebensmittelkonzern
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebensmittelkonzern

Quellen:

  1. Kinderarbeit – Nestlé will Kakaobauern Schulprämie zahlen. In: Deutsche Welle. 27. Januar 2022 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  2. Alexander Dallmus: Was ist umweltfreundlicher? – Plastik-, Papier- oder Keramikbecher. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Februar 2014 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  3. Elisa Miebach: Wissenschaft zwischen Unabhängigkeit, Interessen und Geld. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2019 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  4. Arthur Sullivan: Social Media – Muss Facebook um seine Einnahmen fürchten?. In: Deutsche Welle. 30. März 2018 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  5. Venezuela: Coca Cola stellt Produktion ein. In: Deutsche Welle. 24. Mai 2016 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  6. Pferdefleisch auch bei Nestlé. In: Deutsche Welle. 19. Februar 2013 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  7. Corona-Krise: Fertiggerichte boomen - Nestlé gewinnt. In: Deutsche Welle. 24. April 2020 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  8. Claudia Gnehm: Kampf gegen Übergewicht - Zuckersteuer: Schreck der Lebensmittelkonzerne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  9. Eveline Kobler: Wasser als Geschäft - Nestlé verkauft Grossteil der US-Wassersparte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Februar 2021 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  10. Danone schluckt WhiteWave. In: Deutsche Welle. 7. Juli 2016 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  11. «Nudel-Affäre» kommt Nestlé teuer zu stehen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. August 2015 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
  12. Leichtathletik-Verband am Pranger: Sponsor Nestlé steigt aus. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. Februar 2016 (URL, abgerufen am 17. Januar 2023).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.