Vorsitzender
Vorsitzender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Vorsitzender | Vorsitzende |
| Genitiv | Vorsitzenden | Vorsitzender |
| Dativ | Vorsitzendem | Vorsitzenden |
| Akkusativ | Vorsitzenden | Vorsitzende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Vorsitzende | die Vorsitzenden |
| Genitiv | des Vorsitzenden | der Vorsitzenden |
| Dativ | dem Vorsitzenden | den Vorsitzenden |
| Akkusativ | den Vorsitzenden | die Vorsitzenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Vorsitzender | keine Vorsitzenden |
| Genitiv | eines Vorsitzenden | keiner Vorsitzenden |
| Dativ | einem Vorsitzenden | keinen Vorsitzenden |
| Akkusativ | einen Vorsitzenden | keine Vorsitzenden |
Worttrennung:
- Vor·sit·zen·der, Plural: Vor·sit·zen·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌzɪt͡sn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Vorsitzender (Info), Vorsitzender (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat
Abkürzungen:
- [1] Vors.
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vorsteher
Weibliche Wortformen:
- [1] Vorsitzende
Oberbegriffe:
- [1] Leiter
Unterbegriffe:
- [1] Aufsichtsratsvorsitzender, Ausschussvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender, Bundesvorsitzender, Ehrenvorsitzender, Fraktionsvorsitzender, Gerichtsvorsitzender, Gewerkschaftsvorsitzender, Gründungsvorsitzender, Gruppenratsvorsitzender, Kolchosvorsitzender, Kuratoriumsvorsitzender (→ Ex-Kuratoriumsvorsitzender), Landesvorsitzender, Parteivorsitzender, Prüfungsvorsitzender, Ratsvorsitzender, Regierungsvorsitzender, Staatsratsvorsitzende, Stiftungsvorsitzender, Verbandsvorsitzender, Vereinsvorsitzender, Vorstandsvorsitzender
- [1] CDU-Vorsitzender, CSU-Vorsitzender, SPÖ-Vorsitzender
Beispiele:
- [1] Er wurde zum neuen Vorsitzenden der Partei gewählt.
- [1] „Der Vorsitzende sieht die Zeugin durchdringend an.“[1]
- [1] „In München ist der Vorsitzende des Zentralrats zurückgetreten, ich werde zu seinem Nachfolger bestimmt.“[2]
- [1] „Zunächst, in Abwesenheit ihres altgedienten Vorsitzenden, hatten die Unabhängigen es halsstarrig abgelehnt, Nichtsozialisten in die Regierung aufzunehmen, und sei es auch nur als Fachleute ohne exekutive Befugnisse.“[3]
- [1] „Der Vorsitzende sei sehr beschäftigt, hieß es.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorsitzender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorsitzender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorsitzender“
Quellen:
- Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 134. Erste Ausgabe 1946.
- Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 135. Erstauflage 1933.
- Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 73
- Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 63
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Vor·sit·zen·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌzɪt͡sn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Vorsitzender (Info), Vorsitzender (Österreich) (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Vorsitzende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Vorsitzende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Vorsitzende
| Vorsitzender ist eine flektierte Form von Vorsitzende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Vorsitzende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Vordersitzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.