Quietscheente

Quietscheente (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quietscheente die Quietscheenten
Genitiv der Quietscheente der Quietscheenten
Dativ der Quietscheente den Quietscheenten
Akkusativ die Quietscheente die Quietscheenten

Nebenformen:

Quietschente

Worttrennung:

Quiet·sche·en·te, Plural: Quiet·sche·en·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkviːt͡ʃəˌʔɛntə]
Hörbeispiele:  Quietscheente (Info)

Bedeutungen:

[1] (üblicherweise in der Badewanne verwendetes) Spielzeug für Kleinkinder in Form einer Ente aus elastischem Kunststoff, das beim Zusammendrücken ein quietschendes Geräusch von sich gibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs quietschen und dem Substantiv Ente mit dem Fugenelement -e

Synonyme:

[1] Badeente

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gummiente

Verkleinerungsformen:

[1] Quietscheentchen

Oberbegriffe:

[1] Kinderspielzeug

Beispiele:

[1] „Man kann eine Quietscheente auf dem Handrücken balancieren, auf den eigenen Kopf stellen, in die Luft werfen, unter den Achseln verschwinden lassen, zwischen den Händen zusammendrücken, bis sie quietscht … Je vielfältiger die Handlungen sind, die Sie vorführen, desto mehr Anregung ergibt sich für Ihr Kind, selbst verschiedene Handlungen zu erproben.“[1]
[1] „Dabei kann bereits eine Quietscheente am Ohr eines Säuglings einen irreparablen Schaden verursachen.“[2]
[1] „Aber Mama gab mir die Quietscheente in die Hand und beruhigte die überschäumenden Wellen.“[3]
[1] „Außerdem erkenne ich auf einen Blick, dass meine Quietscheente kopfüber in den Becher hineinpasst, den ich in meiner Hand halte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit einer Quietscheente baden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Quietscheente
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quietscheente
[1] Duden online „Quietscheente
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuietscheente

Quellen:

  1. Prof. Dr. Astrid Kaiser: Das erste Babyjahr. Wie Säuglinge fürs Leben lernen. Alle wichtigen Entwicklungsschritte. Mit vielen wertvollen Tipps. Originalausgabe, humboldt, Hannover 2010, ISBN 978-3-86910-612-0, Seite 154 (Zitiert nach Google Books).
  2. Stefan Gödde: Extrem. Unser Körper am Limit. Carl Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3-446-43284-0, Seite [ohne Seitenangabe] (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Andrea Gabriele, Esther Klees: Poesie eines Lebens. Kindergeschichten zum Träumen durch die 4 Jahreszeiten. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-1003-1, Seite 25 (Zitiert nach Google Books).
  4. Cornelia Nitsch, Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten: Wie unsere Kinder die Welt sehen. Das Wunder der ersten Jahre: Entwicklung verstehen und unterstützen. 1. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2014, ISBN 978-3-8338-3333-5, Seite 130 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.