Reibekuchen
Reibekuchen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Reibekuchen | die Reibekuchen | 
| Genitiv | des Reibekuchens | der Reibekuchen | 
| Dativ | dem Reibekuchen | den Reibekuchen | 
| Akkusativ | den Reibekuchen | die Reibekuchen | 
Worttrennung:
- Rei·be·ku·chen, Plural: Rei·be·ku·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯bəˌkuːxn̩]
- Hörbeispiele: Reibekuchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] gebratene kleine Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen oder vorgegarten Kartoffeln
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reibe und Kuchen[1]
Synonyme:
- [1] Kartoffelplätzchen, Kartoffelpuffer; bayrisch: Reiberdatschi
Oberbegriffe:
- [1] Nahrungsmittel
Beispiele:
- [1] Zum Mittag machte er sich Reibekuchen.
- [1] Der Reibekuchen ist völlig verkohlt und ungenießbar.
- [1] „Die Reibekuchen hatte es sehr selten gegeben, weil es an Ersatzöl mangelte.“[2]
- [1] „Und derselbe Polizist, der gerade noch meinen Appetit auf Reibekuchen hatte wecken wollen, verpasste mir eins mit dem Gummiknüppel, während seine Kollegen meinen Kommilitonen nachsetzten.“[3]
- [1] „Reibekuchen werden in Köln heiß auf der Straße verkauft wie in München Maroni.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reibekuchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reibekuchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reibekuchen“
- [*] The Free Dictionary „Reibekuchen“
- [*] Duden online „Reibekuchen“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3423, Artikel „Puffer“ im Sinne von „Kartoffelpuffer“, dort auch das Synonym „Reibekuchen“
Quellen:
- Das Wort kann auch anders gedeutet werden: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiben und dem Substantiv Kuchen mit dem Gleitlaut -e-
- Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 98. Erstausgabe 2012.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 17.
- Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 35.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.