Turner
Turner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Turner | die Turner | 
| Genitiv | des Turners | der Turner | 
| Dativ | dem Turner | den Turnern | 
| Akkusativ | den Turner | die Turner | 
Worttrennung:
- Tur·ner, Plural: Tur·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈtʊʁnɐ]
- Hörbeispiele: Turner (Info)
- Reime: -ʊʁnɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Verb turnen mit Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Turnerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bodenturner, Einzelturner, Geräteturner, Kranzturner, Kunstturner, Leistungsturner
Beispiele:
- [1] Damals waren die deutschen Turner noch Weltspitze.
- [1] „Turner und Turnerinnen wurden von Motorrettungsbooten in geregeltem Pendelverkehr befördert.“[1]
- [1] „Eine Viertelstunde später erschienen die Pferde; man nahm Abschied und wandte sich auf die Holzbrücke zu, die die Turner vor ihnen passiert hatten.“[2]
Wortbildungen:
- Turnerbund, Turnerei, turnerisch, Turnerkreuz, Turnerschaft, Turnersprache, Vorturner
Übersetzungen
    
 [1] Sportler, dessen Sportart das Turnen ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Turner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Turner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Turner“
- [1] The Free Dictionary „Turner“
Quellen:
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 79.
- Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 100. Entstanden 1884/5.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.