Völlegefühl

Völlegefühl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Völlegefühl die Völlegefühle
Genitiv des Völlegefühles
des Völlegefühls
der Völlegefühle
Dativ dem Völlegefühl
dem Völlegefühle
den Völlegefühlen
Akkusativ das Völlegefühl die Völlegefühle

Anmerkung:

Die Pluralformen[1] sowie die Genitivform -gefühles[2] sind selten.

Worttrennung:

Völ·le·ge·fühl, Plural: Völ·le·ge·füh·le

Aussprache:

IPA: [ˈfœləɡəˌfyːl]
Hörbeispiele:  Völlegefühl (Info)

Bedeutungen:

[1] Gefühl des drückenden Gefülltseins (des Magens); Gefühl des übermäßigen Gesättigtseins

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Völle und Gefühl

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sättigungsgefühl

Gegenwörter:

[1] Heißhunger
[1] medizinisch: Hyperorexie, Lykorexie, Vorazität
[1] umgangssprachlich: Kohldampf; emotional verstärkend: Bärenhunger, Mordshunger, Riesenhunger
[1] landschaftlich: Knast; besonders norddeutsch: Gieper, Jieper, Schmacht

Oberbegriffe:

[1] Gefühl

Beispiele:

[1] „Als zweiten wichtigen Anwendungsbereich für Kokain nennt Freud Verdauungsstörungen, Völlegefühle, Übelkeit und Aufstossen sowie Kachexien; einen weiteren Indikationsbereich sieht er in der Entziehungsbehandlung von Alkoholikern und Morphinisten […].“[3]
[1] „Genadelt wurden die Punkte Zhongji (Ren 3), Guilai (Magen 29), Qugu (Ren 2), als zusätzliche Punkte Sanyinjiao (Milz 6) u. Yanglingquan (Gallenblase 34), außerdem Zusanli (Magen 36) zur Behandlung des Völlegefühles im unteren Abdomen u. Taichong (Leber 3) gegen die Entz. der Urethra.“[4]
[1] „Bei der Einnahme von DHMO kann es zu Symptomen wie übermäßiges Schwitzen und plötzlicher Harnabgang, manchmal auch zu Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und zu einem Ungleichgewicht der köpereigenen Elektrolyte kommen.“[5]
[1] „Einige von uns schieden wegen Völlegefühlen schon vorzeitig aus.“[6]
[1] „Sie spielen weiterhin eine Rolle bei der Veränderung des Völlegefühls durch Ausschüttung von bestimmten Hormonen, die vom aus Darm ein natürliches Sättigungssignal an das Gehirn senden und so die Nahrungszufuhr stoppen.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein (unangenehmes) Völlegefühl haben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Völlegefühl
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Völlegefühl“ auf wissen.de
[1] Wikipedia-Artikel „Völlegefühl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Völlegefühl
[1] The Free Dictionary „Völlegefühl
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVöllegefühl
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Völlegefühl

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite .
  2. Ebenda, Stichwort »Gefühl«, Seite .
  3. Ilse Kryspin-Exner, Reinhold Jagsch: Bewusstsein aus klinisch-psychologischer Sicht am Beispiel psychotroper Substanzen. In: T. Slunecko, O. Vitouch, C. Korunka, H. Bauer, B. Flatschacher (Herausgeber): Psychologie des Bewusstseins - Bewusstsein der Psychologie. Giselher Guttmann zum 65. Geburtstag. WUV-Universitätsverlag, Wien 1999, ISBN 3-85114-497-X, Seite 113 (Zitiert nach Google Books).
  4. Claus Schulte-Uebbing: Akupunktur für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Entsprechend A.L.F. (Akupunktur-Leitlinie für Frauenärzte) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016397-7, Seite 207–208 (Zitiert nach Google Books).
    Die im Original kursiv gesetzten Fachbegriffe wurden aufgelöst, um die im deutschen Wiktionary übliche kursive Kenntlichmachung des Lemmas zu gewährleisten.
  5. Eric Klinenberg: Der Wolf als Ente. Was sich an den Falschmeldungen im Internet ablesen lässt. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 8173, 12. Januar 2007 (übersetzt von Herwig Engelmann), ISSN 1434-2561, Seite 12–13 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  6. Daniela Brotsack: Mit dem Mut einer Löwin. Der lange Weg nach Hause. Roman. 2., korrigierte Auflage. Books on Demand, Norderstedt ©2007–2010, ISBN 978-3-8370-0308-6, Seite 137 (Zitiert nach Google Books).
  7. Karen Dente: Mikrobiologie: Darmbakterien als heimliche Dickmacher in Verdacht. In: Welt Online. 24. Mai 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.